Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Bundespolizeidirektion München mehr verpassen.

Bundespolizeidirektion München

Bundespolizeidirektion München: Grenzkontrollen der Bundespolizei: Illegale Einreisen, Haftbefehle und Drogen

Bundespolizeidirektion München: Grenzkontrollen der Bundespolizei: Illegale Einreisen, Haftbefehle und Drogen
  • Bild-Infos
  • Download

Rosenheim / Kiefersfelden (ots)

Die Bundespolizei hat am Wochenende (26./27. Mai) im Grenzraum zwischen Kufstein und Rosenheim rund 20 Migranten festgestellt, die nicht über die erforderlichen Einreisepapiere verfügt haben. Ursprünglich stammen sie unter anderem aus Nigeria, Ägypten, dem Sudan, Syrien, Albanien und der Ukraine. Etwa die Hälfte von ihnen wurde wieder nach Österreich zurückgewiesen, da es ihnen weder auf Schutz noch auf Asyl in Deutschland ankam. Außerdem stoppten die Beamten im Rahmen der Grenzkontrollen vier Personen, die jeweils mit Haftbefehl gesucht wurden.

In einem Reisebus aus Italien trafen die Bundespolizisten auf der A93 auf einen Bosnier. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er von der Generalstaatsanwaltschaft in Hamm mit einem Auslieferungshaftbefehl gesucht wurde. Dem 41-Jährigen wird vorgeworfen, in seiner Heimat einen bewaffneten Raubüberfall begangen zu haben. Auf Anordnung des Rosenheimer Amtsgerichts wurde der Verhaftete zunächst in München in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Dort wartet er auf seine Überstellung an die Justizbehörden in Bosnien-Herzegowina.

In einem Pkw mit britischer Zulassung fuhr ein rumänischer Staatsangehöriger über die deutsch-österreichische Grenze. In der Kontrollstelle auf Höhe Kiefersfelden fanden die Beamten mithilfe des Polizeicomputers heraus, dass der 30-Jährige von der Staatsanwaltschaft Traunstein gesucht wurde. Laut Haftbefehl hatte er wegen Betruges eine Geldstrafe in Höhe von über 2.400 Euro inklusive Verfahrenskosten zu zahlen. Bei der Durchsuchung des Wagens fanden die Bundespolizisten unter dem Sitz des Mannes einen Pullover. In diesen waren über 160 Gramm Haschisch und rund 30 Gramm Kokain eingewickelt. Aufgrund der weitergehenden Ermittlungen wegen des Drogendelikts wurde der festgenommene Rumäne der zuständigen Polizeiinspektion Fahndung überstellt.

Auch ein tschechischer sowie ein ungarischer Staatsangehöriger mussten ihre Reise auf der Inntalautobahn in der Kontrollstelle unterbrechen. Der Tscheche wurde von der Staatsanwaltschaft Weiden gesucht, da gegen ihn ein Strafbefehl wegen Diebstahls vorlag. Die Geldstrafe, die er zu begleichen hatte betrug rund 600 Euro. 350 Euro war der Ungar der Justizkasse schuldig geblieben. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung von der Karlsruher Staatsanwaltschaft gesucht. Beide Männer konnten die geforderten Summen zahlen. Anschließend durften sie ihre Fahrt fortsetzen.

Rückfragen bitte an:

Rainer Scharf (MSc)
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim liegt an der Schnittstelle
zweier Hauptschleuserrouten, der Balkan- und der Brennerroute. In
einem rund 200 Kilometer langen Abschnitt des
deutsch-österreichischen Grenzgebiets begegnen die etwa 420
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der illegalen Migration und gehen
vor allem gegen die Schleusungskriminalität vor. Der bahn- und
grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich erstreckt sich auf die
Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen
sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Auf über 370
Bahnkilometern und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen die
Bundespolizisten zwischen Chiemsee und Zugspitze für die Sicherheit
der Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten
Sie unter www.bundespolizei.de oder oben genannter Kontaktadresse.

Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Bundespolizeidirektion München
Weitere Meldungen: Bundespolizeidirektion München