Alle Storys
Folgen
Keine Story von Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mehr verpassen.

Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

InnoTruck des BMBF in Berlin-Mitte (27.-28.09.)
Mobile Ausstellung zeigt Technikwelten zum Anfassen und Mitmachen

InnoTruck des BMBF in Berlin-Mitte (27.-28.09.) / Mobile Ausstellung zeigt Technikwelten zum Anfassen und Mitmachen
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

InnoTruck in Berlin-Mitte: Rollende Hightech-Ausstellung des BMBF zeigt Technik der Zukunft Am 27. und 28. September 2018 macht der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Station beim Futurium am Alexanderufer. Anlässlich der Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA), welche gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) veranstaltet wird, lädt der doppelstöckige Hightech-Truck alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Bedeutung von Innovationen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu erkunden. Anhand von rund 80 Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren wird in der Ausstellung deutlich, welche Technologien einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten können. Fragen beantworten zwei wissenschaftliche Mitarbeiter an beiden Tagen während der offenen Tür. Der Eintritt ist frei.

- Wann: Donnerstag und Freitag, 27. und 28.09.2018 (Offene Tür ab 8:30 Uhr)
- Wo: Vorplatz am Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
- Zur freien redaktionellen Nutzung: Fotos, Footage (Audio/Video) 

Berlin-Mitte - Moderne Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur die Technik verändert das Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft, auch die Menschen können mit Technik die Welt verändern. Deshalb informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem InnoTruck in Berlin über die Innovationen unserer Zeit und macht diese erlebbar. So soll das Wissen über wichtige Zukunftsaufgaben vermittelt und bei den Besucherinnen und Besuchern das Interesse geweckt werden, selbst zum 'Innovator' zu werden.

Welchen Handlungsfeldern besondere Bedeutung zukommt und welche Chancen, aber auch Risiken mit der Erforschung wichtiger Schlüsseltechnologien verbunden sind, zeigt die Initiative InnoTruck am Donnerstag und Freitag, 27. und 28.09.2018. Im Rahmen der Konferenz unter dem Motto "DER MENSCH IM MITTELPUNKT - Innovationen für Arbeit mit Zukunft" steht der Forschungstruck auf dem Vorplatz des Futuriums (Alexanderufer 2).

Offene Tür: Interaktive Ausstellung für innovative Themen

Während der "Offenen Tür" ist die mobile Ausstellung für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Im Rahmen individueller oder digital geführter Ausstellungsrundgänge und im Gespräch mit den wissenschaftlichenBegleitern Dr. Eva Zolnhofer und Dr. René Nowak erfahren alle Interessierten, was sich hinter dem Leitbild eines innovativen Deutschlands verbirgt.

Termine für die "Offene Tür sind:

- Donnerstag, 27.09.2018, 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
- Freitag, 28.09.2018, 8:30 bis 11:30 Uhr und 12:00 bis 14:00 Uhr

Innovationen anschauen, anfassen und ausprobieren

Auf zwei Stockwerken und rund 100 qm Ausstellungsfläche bietet sich eine spannende und multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmachangeboten. Dank moderner Präsentationstechniken wie Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lautet die Devise nicht nur Anschauen, sondern auch Anfassen und Ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte. Ein Rasterelektronenmikroskop gibt Einblicke in kleinste Materialstrukturen. Anhand von Beispielen aus der Medizintechnik wird deutlich, wie sich unser Wohlbefinden weiter verbessern lässt und aktuelle Forschungsprojekte rund um die Elektromobilität veranschaulichen, wie die Verkehrswende gelingen kann.

Die Sonderausstellung im Obergeschoss stellt zudem das Thema des Wissenschaftsjahres 2018 in den Mittelpunkt und zeigt, wie sich die Arbeitswelt der Zukunft unter dem Einfluss von Technologien wandeln wird.

Mit einem digital geführten Rundgang können Besucherinnen und Besucher im InnoTruck die Facetten der Innovation eigenständig erforschen. Dabei gilt es Aufgaben zu lösen und versteckte Informationen zu finden. Um am Rundgang teilzunehmen, erhalten die Besucher einen Datenträger, der an Computerterminals in der Ausstellung eingelesen wird, auf denen auch die Aufgabenstellung erfolgt. Am Ende erhalten die Teilnehmer eine Auswertung.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweise an die Redaktionen:

- Wir laden Sie anlässlich der GfA-Herbstkonferenz im Futurium herzlich ein, 
  den InnoTruck bei seinem Tour-Stopp in Berlin-Mitte zu besuchen und 
  redaktionell zu begleiten. Ihnen bieten sich gute Gelegenheiten zum 
  Fotografieren und zum Einholen von O-Tönen. Die wissenschaftlichen 
  ProjektbegleiterInnen Dr. Eva Zolnhofer und Dr. René Nowak führen Sie gerne 
  durch die Ausstellung und stehen für Fragen und Interviews bereit.  
- Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken:
   https://www.facebook.com/innotruckhttps://www.twitter.com/innotruck 
  https://www.instagram.com/innotruck  https://www.snapchat.com/add/innotruck  
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Initiative InnoTruck
www.innotruck.de

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1  |  D-90562 Heroldsberg 
Tel. +49 9126 275-237  |  Fax +49 9126 275-275 
daniel.wintzheimer@flad.de  | www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg 
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth  |  Marcus Pohlenk