Alle Storys
Folgen
Keine Story von Novo Nordisk Pharma GmbH mehr verpassen.

Novo Nordisk Pharma GmbH

Finale des DAK-/DLV-Walking-Days am Brandenburger Tor
Novo Nordisk Changing Diabetes Bus aktiv in Berlin

Berlin (ots)

Strahlender Sonnenschein und gut gelaunte
Freizeit-Sportler: Das Finale des gemeinsam von der DAK und dem 
Deutschen Leichtathletikverband initiierten "Walking-Days" am 
Brandenburger Tor ging mit einem abwechslungsreichen Programm rund um
den Breitensport und die Gesundheit über die Bühne. Im Mittelpunkt 
stand das Thema Prävention.
Damit sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 
Walking-Aktionstages im Schlusslauf auch wirklich richtig bewegen, 
nahm Christian Schenk, Schirmherr und ehemaliger 
Zehnkampf-Olympiasieger, das Aufwärmtraining selbst in die Hand: "Ich
habe 25 Jahre Hochleistungssport betrieben und weiß natürlich, welche
Erfahrungswerte ich mitgenommen habe. Um besser zu werden, muss man 
die Fähigkeit haben, sich zu belasten. Aber um noch besser zu werden,
muss man sich auch entlasten. Breitensport ist für mich ein Ansatz, 
wie sich die Menschen neben der beruflichen und familiären Belastung 
persönlich Freiräume schaffen". Christian Schenk hält daher Kampagnen
wie den Walking-Day für wichtig, weil sie Wissenswertes über 
Gesundheit, bessere Ernährung und mehr Bewegung vermitteln können: 
"Bewegen kann man sich überall. Man muss nur herangeführt werden".
Grund genug für das Mainzer Unternehmen Novo Nordisk beim 
Aktionstag mit seinem weltweit tourenden "Changing Diabetes Bus" in 
Berlin Halt zu machen. Mit dem Stopp in der Hauptstadt stand der 
DAK-/DLV-Walking-Day nicht nur im Zeichen des Breitensports, sondern 
im Mittelpunkt stand auch die Volkskrankheit Diabetes mellitus - die 
Zuckerkrankheit. Denn im Inneren des zehn Meter langen 
Aufklärungsbusses vermittelten Novo Nordisk Mitarbeiter und 
Diabetes-Beraterinnen wichtige Informationen über Prävention und 
Früherkennung der Pandemie. Interessierte Busbesucher konnten sich 
den Blutzucker messen lassen und bei Bedarf für weitere Informationen
Dr. Mahmoud Sultan zu Rate ziehen. Die Gesundheitsaufklärung zum 
Thema Diabetes ist eines der Hauptanliegen von Novo Nordisk. Deshalb 
öffnet die rollende Aufklärungspraxis auch am 27. und 28. September 
wieder ihre Türen im historischen Teil von Berlin, nämlich auf dem 
Alexanderplatz.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Menschen mit 
Diabetes weltweit von 30 Millionen auf 246 Millionen versiebenfacht. 
Bei der Ausbreitung der Krankheit spielt die zunehmende 
Bewegungsarmut eine wichtige Rolle.
Herausgeber:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz

Pressekontakt:

3K Agentur für Kommunikation GmbH
Telse Friccius / Bianca Eichner
Wiesenau 36
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069/97 17 11 19
Fax: 069/97 17 11 22
E-Mail: info@3k-komm.de

Original-Content von: Novo Nordisk Pharma GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Novo Nordisk Pharma GmbH
Weitere Storys: Novo Nordisk Pharma GmbH
  • 11.04.2006 – 15:03

    "Novo Nordisk Media Prize 2006" für den besten Diabetes Beitrag

    Mainz (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse, Sie leisten mit ihrer journalistischen Arbeit einen entscheidenden Beitrag für die gesellschaftliche Aufklärung. Dank Ihrer Arbeit haben Betroffene eine Chance, sich als informierter Patient und Betroffener besser mit ihrer Krankheit und den Auswirkungen auf das tägliche Leben auseinanderzusetzen. Diese Leistung möchte Novo Nordisk würdigen und ...

  • 24.02.2006 – 15:35

    Politik statt Wissenschaft - Diabetiker tragen die Folgen

    Berlin (ots) - "Was hier und heute in Deutschland passiert, ist einzigartig auf der Welt, einzigartig in der Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlich nicht zu erklären, sondern nur politisch", so Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kunt, Deutscher Repräsentant in der Richtlinienkommission der "International Diabetes Federation" (IDF), dem höchsten Diabetologie-Dachverband, anlässlich der gestrigen gemeinsamen ...

  • 15.02.2006 – 10:21

    Diabetes-Patienten werden lebensnotwendige Medikamente verweigert

    Mainz (ots) - Hunderttausende Diabetiker sollen zukünftig keinen Zugang mehr zu den fortschrittlichsten und wirksamsten Insulinen erhalten. Dies ist die Konsequenz eines Berichts des IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen). Als Folge des Berichts wird erwartet, dass Ärzte die seit langem bewährte Verschreibung der ...