Alle Storys
Folgen
Keine Story von ScheBo Biotech AG mehr verpassen.

ScheBo Biotech AG

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) veröffentlicht neueste Daten zur Darmkrebs-Früherkennung mit 'M2-PK'-Stuhltest im renommierten 'British Journal of Cancer'

Heidelberg (ots)

Wissenschaftler des Deutschen
Krebsforschungszentrumg (DKFZ) in Heidelberg sowie der Universität 
Heidelberg haben aktuell im renommierten Fachmagazin 'British Journal
of Cancer' einen zukunftsweisenden Test vorgestellt, der in 
Stuhlproben Krebszellen anhand des Enzyms 'Tumor M2-PK' aufspürt. Das
'British Journal of Cancer' gehört zu der weltweit etablierten 
'Nature Publishing Group' und gilt auf dem Gebiet der Onkologie als 
eines der weltweit führenden Journals für die Krebsdiagnostik und 
-therapie. Die Ergebnisse der Untersuchung von Stuhlproben auf Tumor 
M2-PK-Veränderungen der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. H. Brenner 
und Dr. Ulrike Haug sowie deren Kollegen stellen eine neue, sehr 
sensitive und nichtinvasive Methode zum Screening von Patienten auf 
Darmkrebs dar.
Prof. Brenner und dessen Mit-Autoren untersuchten in ihrer Arbeit 
den Tumor M2-PK-Marker mit Hilfe von Probanden aus einer 
Patientengruppe mit Darmkrebs und einer populationsbezogenen 
Kontrollgruppe, zusammengenommen 982 Personen. Die Sensitivität des 
neuen Tests - also die Genauigkeit, einen Tumor zu erkennen - lag 
dabei für das Kolonkarzinom bei 85%. Die bisherigen Tests wie etwa 
Blut-im-Stuhl-Tests besitzen lediglich eine Sensitivität von ca. 25%.
Der M2-PK-Test misst kein Blut im Stuhl, sondern weist mit der Tumor 
M2-PK ein Enzym nach. Die wissenschaftlichen Ergebnisse des DKFZ 
bestätigen damit vergleichbare bereits kürzlich erschienene 
Ergebnisse von Wissenschaftlern aus Irland, England und Deutschland 
in der Erkennung von Darmkrebs.
Der Test ist unempfindlich gegenüber Nahrungsmitteln, eine 
spezielle Diät ist nicht erforderlich. Es gibt keine falsch positiven
Ergebnisse durch Hämorrhoiden oder andere Blutungen im Darm. 
Nachgewiesen werden damit sowohl blutende als auch nicht blutende 
Darmpolypen oder Tumoren. Die wissenschaftlichen Ergebnisse stellen 
eine Richtungsänderung in der Früherkennung von Darmkrebs dar.
Der auf diesem Prinzip basierende Test ist unter der 
Produktbezeichnung 'ScheBo(R)-Tumor M2-PK(TM) Stuhltest' (ScheBo(R)- 
Biotech AG) bereits verfügbar. Der Patient erhält den Test über 
seinen Arzt als Laborfacharztleistung oder bundesweit in allen 
Apotheken (PZN 100 570 3).
Die vorgestellte Arbeit finden Sie in der vorab 
Online-Publikation:
British Journal of Cancer advance online publication;
   doi:10.1038/sj.bjc.6603712, www.bjcancer.com

Pressekontakt:

ScheBo(R)-Biotech AG
Dr. René M. Kröger
Netanyastrasse 3-5
D-35394 Gießen

Telefon: 0641-4996-0
Fax: 0641-4996-77
Internet: www.schebo.com

Original-Content von: ScheBo Biotech AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ScheBo Biotech AG
Weitere Storys: ScheBo Biotech AG