Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Fanal für den Finanzplatz, Kommentar zu Rocket Internet von Heidi Rohde

Frankfurt (ots)

Während andernorts die größte Tech-IPO-Welle seit der Jahrtausendwende rollt, verkündet hierzulande eines der wenigen Schwergewichte des am Finanzplatz ohnehin unterrepräsentierten Sektors die Rolle rückwärts. Rocket Internet, deren Going Public einst als "Eisbrecher" und "Leuchtfeuer" gefeiert wurde, sorgt mit dem angekündigten Rückzug von der Börse für ein ganz anderes Fanal.

Dabei mangelt es dem um vollmundige Sprüche nie verlegenen Gründer und Hauptaktionär Oliver Samwer wie gewohnt nicht an Chuzpe. Das Abfindungsangebot zum Mindestkurs von 18,57 Euro ist ein Schlag ins Gesicht des Streubesitzes, der immerhin rund 45 Prozent des Aktienkapitals ausmacht und mit diesem Investment zum allergrößten Teil nur Verlust gemacht haben dürfte. Denn die Rocket-Aktie, am oberen Ende der Bookbuildingspanne zu 42,50 Euro platziert, stürzte schon am Tag der Erstnotiz um rund 10 Prozent ab und kannte nach einer kurzatmigen anfänglichen Erholungsrally nur eine Richtung, und zwar gen Süden. Dividenden hat die als "Leuchtturm" für das Technologiesegment an der hiesigen Börse gehypte Start-up-Schmiede ohnehin nie gezahlt.

Das IPO des Internet-Unternehmens war damit auch ein Armutszeugnis für die emissionsbegleitenden Banken, die herkömmliche Maßstäbe bei der Preisfindung völlig außer Acht gelassen haben. Denn eigentlich kann die Kursentwicklung kaum überraschen, wenn man bedenkt, dass dem "Internet-Inkubator" zum Börsen-Start ein Wert von 6 Mrd. Euro zugemessen wurde, obwohl das Beteiligungsportfolio zeitgleich nur 2,6 Mrd. Euro wert war. Dem Management fehlte es danach an Genialität, um die Fantasielücke zu schließen. Stattdessen offenbarte Samwer nach wenigen gelungenen Exits - zu denen immerhin Delivery Hero zählte - eine unverhüllte Ideenlosigkeit, was neue Investmentmöglichkeiten anging. Stattdessen saß die Rocket-Führung mehr oder minder ratlos vor der prall gefüllten Kasse und erging sich in Aktienrückkäufen und strategisch unklaren, zumal kurzlebigen Beteiligungen.

Das unrühmliche Ende dieser Börsengeschichte markiert die unverhohlene Mitteilung, dass man den öffentlichen Kapitalmarkt zur Unternehmensfinanzierung erstens eigentlich nicht braucht; und dass man zweitens ohne lästige Publizitätspflichten den Geschäften auch besser nachgehen kann. Eine wahrhaft befremdliche Erkenntnis für ein MDax-Unternehmen, die die Güteklasse der Standardwerte am Finanzplatz erneut in einem zweifelhaften Licht erscheinen lässt.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 31.08.2020 – 20:15

    Falsche Richtung, Kommentar zum Scholz-Vorstoß für höhere Steuern von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Sicher ist, dass nach der Coronakrise irgendwer bezahlen muss, um die hohen Staatsschulden für die vielfältigen Hilfen zurückzuführen. Der Bundestag hatte zusammen mit dem Nachtragshaushalt 2020 und dem Aussetzen der Schuldenbremse den gesetzlich vorgeschriebenen Tilgungsplan beschlossen: Schon von 2023 an muss der Bund über 20 lange Jahre knapp ...

  • 28.08.2020 – 20:20

    Kick-off, Marktkommentar zu grünen Bundesanleihen von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Der Kick-off für die grüne Bundesanleihe steht an, und das Marktumfeld könnte für das Debüt Deutschlands am Green-Bond-Markt nicht günstiger sein. Angekündigt haben Finanzministerium und die Deutsche Finanzagentur, die die Kapitalmarktaktivitäten des Bundes ausführt, dass das Erstlingswerk in Sachen Green Finance im September kommen soll. Und ...

  • 27.08.2020 – 20:30

    Souverän in der Krise, Kommentar zur US-Notenbank von Peter De Thier

    Frankfurt (ots) - Als die Coronavirus-Pandemie im Frühjahr die US-Wirtschaft in ein tiefes Tal stürzte, reagierte die Notenbank unter der Leitung ihres Chefs Jerome Powell rasch. Zahlreiche Anleihenkauf- und Kreditprogramme zielten darauf ab, die Wirtschaft mit maximaler Liquidität zu versorgen und die vom Kongress beschlossenen Konjunkturpakete zu ergänzen. Nun ...