Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Hoch, höher, Private Equity, Kommentar von Christoph Ruhkamp zu Public-to-Private-Deals

Frankfurt (ots)

Der Einfluss von Finanzinvestoren auf den M&A-Markt nimmt rasant zu. Inzwischen entfallen 40 % des Dealvolumens auf Private-Equity-Häuser. Sie stehen in scharfer Konkurrenz um Akquisitionsziele und sind immer öfter bereit, auch börsennotierte Unternehmen einzukaufen und dabei höher zu bewerten als die klassischen Börseninvestoren. Die Finanzinvestoren stehen unter Anlagedruck, weil sie über 3,3 Bill. Dollar an Kapitalzusagen ihrer Investoren verfügen - allein 1 Bill. Dollar davon für Buy-out-Deals.

Dadurch kommen auch Public-to-Private-Deals wieder in Mode - Übernahmeofferten von Finanzinvestoren für börsennotierte Unternehmen. Jüngstes Beispiel in Deutschland ist nun die Aareal Bank, die von Centerbridge Partners, TowerBrook und Advent umworben wird. Frühere Deals dieser Art waren der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus (Morgan Stanley Infrastructure), der Haustierbedarfshändler Zooplus (EQT) und der Münchener Verkehrstechnikspezialist Schaltbau (Carlyle). Gerade erst hat Carlyle ein Delisting-Angebot für Schaltbau angekündigt: Man könne die langfristige Wachstumsstrategie am besten in einer privaten Eigentümerstruktur verfolgen.

Bei Übernahmen börsennotierter Unternehmen durch Finanzinvestoren werden exorbitante Prämien gezahlt. Bei der Aareal Bank ist von einem Aufschlag von rund 35 % auf den volumengewichteten durchschnittlichen Kurs während der letzten drei Monate die Rede. Morgan Stanley legte 37,5 % bei Tele Columbus drauf und Carlyle 44 % bei Schaltbau. Spitzenreiter ist EQT. Die Schweden bieten bei Zooplus einen Aufschlag von 69 % auf den Kurs - noch mehr als KKR und Hellman & Friedman. Im Durchschnitt werden bei den Public-to-Private-Deals laut Refinitiv 42 % gezahlt.

Sind die Bewertungen bei Public-to-Private-Deals schon überhitzt? Nicht unbedingt. Einerseits können Finanzinvestoren keinerlei Synergien als Grund für die höhere Bewertung anführen. Andererseits zahlen sie oft niedrigere Preise, als für dieselben Unternehmen vor der Pandemie aufgerufen wurden. Sie können bei der Haltedauer einen längeren Atem aufbringen als die klassischen Börseninvestoren. Sie blicken über die aktuelle Krise hinaus und können selbst unternehmerisch eingreifen, weil sie in den von ihnen erworbenen Unternehmen das Sagen haben. Sie müssen weder auf einen komplizierten Eigentümerkreis noch auf einen uneinigen Aufsichtsrat Rücksicht nehmen, und sie können vorübergehend auf Dividende verzichten, um mit dem einbehaltenen Kapital das Wachstum zu beschleunigen.

(Börsen-Zeitung, 08.10.2021)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069-2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 06.10.2021 – 19:23

    Urteil ohne Sieger, Kommentar zu Prämiensparverträgen von Jan Schrader

    Frankfurt (ots) - Wenn Worte schmerzen könnten, hätten sich Sparkassenvertreter am Mittwoch im Sitzungssaal E 101 des Bundesgerichtshofs um 11:22 Uhr sichtbar gewunden: "Die Zinsänderung muss das Äquivalenzverhältnis beachten", sprach Jürgen Ellenberger, Vizepräsident des Gerichtshofs und Vorsitzender des zuständigen elften Zivilsenats - und traf damit einen ...

  • 05.10.2021 – 20:20

    Krise mit Ansage, Kommentar zum Erdgasmarkt von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Der enorme Anstieg des Erdgaspreises in der EU ist auf eine ganze Reihe kurz- und langfristiger Faktoren zurückzuführen. Eine der wichtigsten fundamentalen Ursachen ist der Rückgang der Produktion von Erdgas in Europa - vor allem in der Nordsee und in Norwegen. Bereits im Jahr 2019 warnte die Internationale Energieagentur IEA vor einer entstehenden und sich vergrößernden Versorgungslücke. Die EU ...

  • 04.10.2021 – 20:30

    Steile Lernkurve, Kommentar zur Autoindustrie von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Es ist erst wenige Wochen her, dass sich die deutsche Automobilindustrie auf der internationalen Messe IAA in München selbst gefeiert hat. Fortschritte bei Elektrifizierung, autonomem Fahren und digitalen Services prägten den Eindruck einer hochleistungs- wie lernfähigen Branche. Allerdings scheint die Lernfähigkeit auch bitter nötig. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Beziehungen zu ...