Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Abschiebung von 533 Afghanen kostete 5,5 Millionen Euro

Düsseldorf (ots)

Seit dem Ende des Abschiebestopps haben die Behörden in Deutschland mit 22 Flügen 533 Afghanen in ihre Heimat zurückgebracht. Das geht nach einem Bericht der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor. Das Chartern der Maschinen kostete danach fast 5,5 Millionen Euro. Insgesamt 1470 Begleiter wurden eingesetzt. Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer nach Afghanistan sank von 3319 im Jahr 2016 auf 1118 im darauf folgenden Jahr. Vorläufige Zahlen aus dem Jahr 2018 weisen nur noch 401 Rückkehrer aus. Der AfD-Abgeordnete René Springer verwies darauf, dass mit deutscher Unterstützung rund eine Million Afghanen aus Pakistan und Indien in ihre Heimat zurückgekehrt seien. Dagegen habe sich die Zahl der Afghanen in Deutschland nach Regierungsangaben seit 2011 von 56.563 auf 257.111 mehr als vervierfacht. Die Bundesregierung setze angesichts der Zahlen der Rückkehrer aus Deutschland "offensichtlich die falschen Prioritäten", sagte Springer.

www.rp.online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 09.04.2019 – 00:00

    Rheinische Post: Digital-Ausschuss befasst sich mit automatisierten Richtigstellungen zu Fake News

    Düsseldorf (ots) - Eine neue automatische Gegendarstellung in den sozialen Netzwerken gehört zu den Abwehrmethoden, mit denen sich der Bundestagsausschuss für Digitale Agenda bei einer Expertenanhörung an diesem Mittwoch befassen wird, um künftige Wahlen vor Attacken aus dem Netz zu schützen. Das berichtet die Düsseldorfer "Rheinische Post" unter Berufung auf ...

  • 08.04.2019 – 19:48

    Rheinische Post: Kommentar: Ideologische Kämpfe helfen Mietern nicht

    Düsseldorf (ots) - Mit dem Kampfbegriff "Enteignung" versinkt das politische Ringen um bezahlbaren Wohnraum im weltanschaulichen Stellungskrieg. Die Lager werfen sich wieder wechselseitig Brutalo-Kapitalismus und Sympathien für die SED-Diktatur vor, anstatt gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Kurios, dass die Konservativen in der Enteignung von Grundstücken beim ...

  • 08.04.2019 – 19:47

    Rheinische Post: Kommentar: Behinderten zuhören

    Düsseldorf (ots) - Seit Jahren können Risikoschwangere über eine Fruchtwasseruntersuchung testen lassen, ob das Ungeborene ein Down-Syndrom aufweist. Für diese Frauen finanzieren die Kassen die Untersuchung, die mit dem Risiko der Fehlgeburt behaftet ist. Was spricht also dagegen, die gefährliche Untersuchung durch einen einfachen Bluttest zu ersetzen? Eine Gesellschaft, die in hohem Maß auf die Optimierung des ...