Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Wirtschaftsweiser fordert Bund auf, die Mehrwertsteuer nur um zwei Prozent zu erhöhen

Düsseldorf (ots)

Der "Wirtschaftsweise" Peter Bofinger hat dafür
plädiert, die Mehrwertsteuer ab 2007 nur um zwei Prozentpunkte zu 
erhöhen, wie dies die Union im Wahlkampf ursprünglich vorgeschlagen 
hatte. "Die neue Regierung hat ja noch bis zum Sommer 2006 Zeit zu 
überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, die Mehrwertsteuer 2007 um 
drei Punkte anzuheben. Ich würde davon abraten", sagte das Mitglied 
des fünfköpfigen Wirtschafts-Sachverständigenrats der "Rheinischen 
Post" (Dienstagsausgabe).
Als Lohnerhöhung im kommenden Jahr hält Bofinger knapp drei 
Prozent für ökonomisch vertretbar. "Wir sollten an der 
produktivitätsorientierten Lohnpolitik festhalten. Das heißt: Der 
Produktivitätsfortschritt und ein Inflationsausgleich sollte drin 
sein", sagte er der Zeitung weiter. "Das bedeutet für 2006 eine 
Lohnerhöhung im Schnitt von knapp drei Prozent."
Die Bundesbürger fordert der Professor trotz unsicherer Lage zu 
verstärkten Weihnachtseinkäufen auf: "Die Entscheidung trifft 
natürlich jeder selbst entsprechend seiner Lebenslage. Aber in der 
Tat gilt: Je höher die Binnennachfrage, und zwar jetzt gleich, desto 
besser unsere Zukunft. Wir sparen tendenziell zu viel, nicht zu 
wenig."

Rückfragen bitte an:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 06.12.2005 – 05:00

    Rheinische Post: Unionsfraktion verärgert über Gesetzentwurf aus dem Gesundheitsministerium

    Düsseldorf (ots) - Wegen eines nicht abgestimmten Gesetzentwurfs zur Kostensenkung bei den Arzneimitteln ist die Union nach Informationen der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) verärgert über Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Das ist ein "nicht erfreulicher Vorgang" hieß es in Unionskreisen über das Papier, das als "Gesetzentwurf der Fraktionen ...

  • 05.12.2005 – 21:31

    Rheinische Post: Ausnahme Airbus Von MARTIN KESSLER

    Düsseldorf (ots) - Gegen seinen Dauerrivalen Boeing setzt sich Airbus mehr und mehr durch. Die Chinesen bestellten 70 Flugzeuge bei den Amerikanern, 150 bei den Europäern. Nimmt man die anderen Bestellzahlen hinzu, hat das Gemeinschaftsunternehmen von Franzosen, Deutschen und Spaniern auch insgesamt die Nase vorn. Die Airbus-Erfolgsgeschichte widerspricht der reinen Marktlehre. Von Anfang an griffen gleich ...