Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Erzeugerpreise Juni 2009: - 4,6% gegenüber Juni 2008
Stärkster Rückgang gegenüber dem Vorjahr seit Dezember 1968

Wiesbaden (ots)

Sperrfrist: 20.07.2009 08:00
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
   Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach 
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2009 um 
4,6% niedriger als im Juni 2008.
Einen stärkeren Preisrückgang hatte es letztmalig im Dezember 1968 
gegeben (- 5,0%). Im Mai und April 2009 hatte die Jahresänderungsrate
- 3,6% beziehungsweise - 2,7% betragen. Gegenüber Mai 2009 sank der 
Erzeugerpreisindex geringfügig (- 0,1%).
Den höchsten Einfluss auf die Jahresteuerungsrate hatte im Juni 
2009 die Preisentwicklung bei der Energie. Hier lagen die Preise um 
8,4% unter denen von Juni 2008 (- 0,3% gegenüber Mai 2009). Ohne 
Berücksichtigung von Energie sanken die Erzeugerpreise im 
Jahresvergleich um 2,8% und blieben gegenüber Mai 2009 unverändert.
Die Preise der drei Hauptenergieträger Mineralölerzeugnisse, 
elektrischer Strom und Erdgas wiesen im Vorjahresvergleich einen 
unterschiedlich stark ausgeprägten Rückgang auf. So waren 
Mineralölerzeugnisse insgesamt um 24,9% billiger als im Juni 2008 
(leichtes Heizöl - 42,9%, Dieselkraftstoff - 27,5%, Motorenbenzin 
- 11,8%). Über alle Abnehmergruppen hinweg betrachtet kostete 
elektrischer Strom 5,7% weniger als vor einem Jahr, Erdgas war 3,5% 
billiger. Private Haushalte mussten im Vergleich zum Vorjahr für 
elektrischen Strom (+ 5,7%) und für Erdgas (+ 2,5%) mehr bezahlen.
Elektrischer Strom und Erdgas insgesamt wiesen jeweils im Vergleich 
zum Mai 2009 Preisrückgänge auf (- 0,4% beziehungsweise - 3,3%). Die 
Preise für Mineralölerzeugnisse stiegen dagegen gegenüber Mai 2009 
deutlich um 5,9% (leichtes Heizöl + 13,4%, Dieselkraftstoff + 4,6%, 
Motorenbenzin + 5,4%).
Die Preise für Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess
verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden) sanken gegenüber 
Juni 2008 um 6,7%. Nach zehnmonatigen Preisrückgängen im Vergleich 
zum Vormonat blieben sie im Juni 2009 gegenüber Mai 2009 erstmalig 
unverändert.
Zu dem starken Rückgang im Vorjahresvergleich trugen in besonderem 
Maße die Preise für Metalle bei. Sie lagen um 20,2% niedriger als im 
Juni 2008. Nachdem sie im Vormonatsvergleich fast ein Jahr in Folge 
rückläufig waren, wiesen sie gegenüber Mai 2009 erstmalig wieder ein 
Plus von 0,4% auf. Besonders stark sanken im Juni 2009 gegenüber Juni
2008 die Preise für Walzstahl (- 31,2%).
Die Preise für metallische Sekundärrohstoffe gingen gegenüber Juni 
2008 um mehr als die Hälfte zurück (- 61,0%) und sanken gegenüber Mai
2009 um 2,1%.
Getreidemehl war um 30,6% billiger als im Juni 2008, Futtermittel für
Nutztiere um 19,2%.
Die Preise für Verbrauchsgüter sanken gegenüber Juni 2008 um 
durchschnittlich 1,6% (+ 0,1% gegenüber Mai 2009). Nahrungsmittel 
waren insgesamt um 4,0% billiger als im Vorjahr, gegenüber Mai 2009 
verbilligten sie sich um 0,1%. Starke Preisrückgänge waren im 
Vorjahresvergleich für Milch und Milcherzeugnisse zu verzeichnen 
(- 12,4%). Gegenüber Mai 2009 sanken hier die Preise um 1,4% und 
lagen damit wieder unter dem Niveau vom Juni 2007. Ähnlich verlief 
die Entwicklung bei Käse und Quark (- 12,6% gegenüber Juni 2008).
Dagegen stiegen die Preise für Backwaren gegenüber Juni 2008 um 2,1%,
Zigaretten waren um 1,6% teurer (+ 1,4% gegenüber Mai 2009).
Für Investitionsgüter lag die Jahresteuerungsrate im Juni 2009 bei
1,0% (gegenüber Mai 2009 unverändert).
Methodische Hinweise zum Index der Erzeugerpreise:
Erhebungsstichtag ist jeweils der 15. des Berichtsmonats.
Detaillierte Informationen zur Statistik der Erzeugerpreise 
gewerblicher Produkte bietet die Fachserie 17, Reihe 2, die im 
Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen,
Suchwort "gewerbliche Erzeugerpreise", kostenlos erhältlich ist. Die 
Daten können auch über die Genesis-Online-Datenbank 
(www.destatis.de/genesis) bezogen werden.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte           
                           (Inlandsabsatz)                          
                             Deutschland
Veränderung                
                                          gegenüber      Veränderung
    Jahr / Monat      2005 = 100          Vorjahres-      gegenüber 
                                          zeitraum        Vormonat  
                                                      %
2005 JD                    100              + 4,4               -   
2006 JD                  105,4              + 5,4               -   
2007 JD                  106,8              + 1,3               -   
2008 JD                  112,7              + 5,5               -
2008     Juni            113,3              + 6,2           + 1,0   
         Juli            115,5              + 8,2           + 1,9   
         August          114,9              + 7,7           - 0,5   
         September       115,2              + 7,9           + 0,3   
         Oktober         115,2              + 7,3         +/- 0,0   
         November        113,3              + 4,7           - 1,6   
         Dezember        112,4              + 4,0           - 0,8
2009     Januar          111,1              + 2,0           - 1,2   
         Februar         110,5              + 0,9           - 0,5   
         März            109,7              - 0,5           - 0,7   
         April           108,2              - 2,7           - 1,4   
         Mai             108,2              - 3,6         +/- 0,0   
         Juni            108,1              - 4,6           - 0,1
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte gibt:
Gerda Gladis-Dörr,
Telefon: (0611) 75-2750,
E-Mail:  erzeugerpreise@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 17.07.2009 – 08:00

    2008: 12 250 Sorgerechtsentzüge

    Wiesbaden (ots) - Weil eine Gefährdung des Kindeswohls anders nicht abzuwenden war, haben die Gerichte in Deutschland im Jahr 2008 in 12 250 Fällen den vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge angeordnet. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Rechtsgrundlage für diese Maßnahme ist § 1666 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). In 9 100 Fällen übertrugen die Gerichte das Sorgerecht ganz oder teilweise auf die Jugendämter, in den ...

  • 17.07.2009 – 08:00

    822 000 BAföG-Empfänger im Jahr 2008

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten im Jahr 2008 in Deutschland rund 822 000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungs-förderungsgesetz (BAföG). Das waren 16 000 oder 2% mehr als im Vorjahr. Unter den Geförderten waren knapp 312 000 Schülerinnen und Schüler sowie 510 000 Studierende. Während die Zahl der geförderten Schüler nahezu gleich blieb (+ 0,1%), ...

  • 16.07.2009 – 08:00

    Gütertransport 2007: Jede 12. transportierte Tonne war Gefahrgut

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2007 sind insgesamt 352 Millionen Tonnen Gefahrgüter in Deutschland mit Lastkraftwagen, Eisenbahnen und Schiffen befördert worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war damit rund jede 12. Tonne (8,5%) der gesamten Gütermenge auf Straßen, Schienen und Wasserwegen Gefahrgut. Den höchsten Gefahrgutanteil wies mit 23,8% die Seeschifffahrt auf. Hier wurden 2007 73,9 ...