Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Föderalismusreform:

Stuttgart (ots)

Am Montag wollen die Vorsitzenden der
Kommission, SPD-Fraktionschef Struck und CDU-Ministerpräsident 
Oettinger, ihre Vorschläge zur Neuregelung und Sanierung der 
Staatsfinanzen vorlegen. Dann wird noch monatelang weiter gejammert 
und gefeilt werden, bis irgendwann im Herbst oder Winter in letzter 
Minute ein mehr oder weniger fauler Kompromiss gefunden wird. Doch 
wieviel faule Kompromisse vertragen die Staatsfinanzen noch? Die 
Schulden wachsen uns über den Kopf, die Zinslast beginnt uns zu 
erdrücken. Mit jedem neuen Euro, den dieser Staat an Schulden 
aufnimmt, entmannt er sich ein bisschen mehr. Ein Schuldenverbot? Was
sonst!

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
  • 18.06.2008 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten: zu Klimapaket:

    Stuttgart (ots) - Auf der Zielgeraden hat die Klima-Kanzlerin doch noch den Mut verloren. Denn der zweite Teil des Energiesparpakets der Bundesregierung lässt den Willen zu grundlegenden Veränderungen vermissen. Da wird nicht nur die versprochene emissionsbezogene Kfz-Steuer um Jahre verschoben. Ob beim Umrüsten der Heizungen auf energiesparende Kessel oder bei den "intelligenten Stromzählern" - die Koalition ...

  • 09.06.2008 – 19:38

    Stuttgarter Nachrichten: Polit-Show

    Stuttgart (ots) - Dass das Auto zum Klimawandel beiträgt und sein Ausstoß des Treibhauses CO2 gesenkt werden muss, steht außer Frage. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas verfolgte daher ein gutes Ziel, als er der Branche ehrgeizige Vorgaben machte. Doch gut gemeint und gut gemacht sind zweierlei. Dimas verbiss sich in die deutsche Autoindustrie, die überdurchschnittlich große Autos baut. Den großen Autos von ...

  • 09.06.2008 – 19:38

    Stuttgarter Nachrichten: Polit-Show

    Stuttgart (ots) - Dass das Auto zum Klimawandel beiträgt und sein Ausstoß des Treibhauses CO2 gesenkt werden muss, steht außer Frage. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas verfolgte daher ein gutes Ziel, als er der Branche ehrgeizige Vorgaben machte. Doch gut gemeint und gut gemacht sind zweierlei. Dimas verbiss sich in die deutsche Autoindustrie, die überdurchschnittlich große Autos baut. Den großen Autos von ...