Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Kommentar Mittldeutsche Zeitung Der CDU-Hartz heißt Merkel

Halle (ots)

Die CDU bekommt ihren eigenen Hartz und der heißt
Merkel. Für die CDU-Parteivorsitzende wird die Sache sogar doppelt
gefährlich: Einerseits muss sie dem Wahlvolk erklären, warum zu den
bekannten Hartz-IV-Maßnahmen noch die Einschränkung des
Kündigungsschutzes, die Aufweichung der Flächentarifverträge und die
Verlängerung der Arbeitszeiten hinzukommen muss, um die
Arbeitslosigkeit tatsächlich merklich herunterzuschrauben.
Gleichzeitig muss sie die Männerriege in den eigenen Reihen in Schach
halten, die nur darauf wartet, die innerparteiliche Machtfrage neu
stellen zu können. Einen treuen Müntefering, der in der SPD dem
Kanzler zumindest die Parteifront vom Leib hält, hat die
Oppositionsführerin nicht. So bleibt Angela Merkel ohnehin nur eines:
Die Flucht nach vorn, hin zu den Wählern.
ots-Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=47409

Rückfragen bitte an:

Mitteldeutsche Zeitung
Bärbel Böttcher
Ressort Politik/Nachrichten
Tel: 0345/565-4316

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 03.10.2004 – 20:09

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung Start zum Lagerwahlkampf

    Halle (ots) - Es spricht für das gereifte politische Einfühlungsvermögen, dass sich die Grünen jegliche Häme gegenüber der SPD, die trotz zweckoptimistisch beschworener Trendwende noch immer im Umfragekeller steckt, verkneifen. Die Kritik an Schröders Russland-Politik und Schilys Plänen für Flüchtlingslager fiel moderat aus. Der Gegner ist mit Union und FDP klar ausgemacht, schwarz-grüne Träume als ...

  • 01.10.2004 – 19:33

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung Wider die Bürokratie

    Halle (ots) - Halle Ein zentrales Ziel der Reform war die Senkung der Lohnnebenkosten. Dazu wurde vereinbart, dass Leistungen für Zahnersatz und Krankengeld künftig allein von den Versicherten gezahlt werden. Auf Druck der Union wurde vereinbart, dass für den Zahnersatz eine eigene Zusatzversicherung mit einem pauschalen Monatsbeitrag von rund sieben Euro abzuschließen sei. Dadurch wären nach Angaben der ...

  • 01.10.2004 – 19:27

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung Wieder die Bürokratie

    Halle (ots) - Ein zentrales Ziel der Reform war die Senkung der Lohnnebenkosten. Dazu wurde vereinbart, dass Leistungen für Zahnersatz und Krankengeld künftig allein von den Versicherten gezahlt werden. Auf Druck der Union wurde vereinbart, dass für den Zahnersatz eine eigene Zusatzversicherung mit einem pauschalen Monatsbeitrag von rund sieben Euro abzuschließen sei. Dadurch wären nach Angaben der gesetzlichen ...