Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität/Extremismus
Staatssekretär räumt Fehler der Polizei ein

Halle (ots)

Sachsen-Anhalts Innenstaatssekretär Rüdiger Erben
(SPD) hat eingeräumt, dass der Polizei bei der Fahndung nach den 
Tätern des Überfalls auf die Halberstädter Schauspieler Fehler 
unterlaufen sind. So sei der Haupttäter zum Tatort zurückgekehrt und 
dort von Opfern erkannt worden. "Der Mann ist dann von Polizisten 
überprüft, aber vor Feststellung seiner Vorstrafen wieder entlassen 
worden", sagte Erben der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen 
Zeitung" (Montag-Ausgabe). Warum das passierte, sei völlig 
unverständlich. Eine Erklärung der Polizei dafür stehe noch aus, die 
Befragung der betreffenden Beamten dauere noch an. "Das ist ein 
eindeutiges Fehlverhalten, der Mann hätte sofort festgenommen werden 
müssen", so Erben. Der 22-Jährige sei der Polizei einschlägig wegen 
Körperverletzung, dem Verwenden verfassungsfeindlicher Symbole und 
Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte bekannt.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345/656-4307

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 08.06.2007 – 19:49

    Mitteldeutsche Zeitung: zu G 8

    Halle (ots) - Wirklich wichtig sind nicht die Beschlüsse, die in Heiligendamm oder auf einem anderen G-8-Gipfel gefasst werden, sondern der zweitägige enge Kontakt von Menschen, die globale Verantwortung tragen. Ihnen die Kompetenzen einer "Weltregierung" zuzuweisen, wie es viele Globalisierungsgegner getan haben, ist falsch. Dafür sind die G-8-Staats- und Regierungschefs nicht legitimiert. Sie wären auch überfordert. Richtig aber bleibt, dass die führenden ...

  • 07.06.2007 – 19:48

    Mitteldeutsche Zeitung: zu G8

    Halle (ots) - Steter Tropfen höhlt den Stein. So lässt sich Angela Merkels Klimadiplomatie umschreiben. Die Kanzlerin hat zudem erreicht, dass auch die USA sich mit dem europäischen Ziel befassen, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 zumindest zu halbieren. Das war gestern noch nicht absehbar. Zwar sind es bislang lediglich Verabredungen, die die G8 nur moralisch, nicht rechtlich unter Druck setzen. Doch sie sind ein Erfolg, der nur möglich wurde, weil ...