Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. mehr verpassen.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Integration: Mehr Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung

Köln (ots)

Knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland beschäftigt Geflüchtete. Das sind rund 18.000 Unternehmen mehr als noch vor drei Jahren. Zugleich stieg der Anteil Geflüchteter in regulärer Beschäftigung um mehr als 50 Prozent, während die Anzahl der Praktika zurückgegangen ist. Inzwischen bildet bereits jedes zehnte Unternehmen Geflüchtete im Rahmen einer dualen Ausbildung aus. Die Integration gelingt somit zunehmend nachhaltiger. Allerdings sind mangelnde Deutschkenntnisse immer noch das Haupthemmnis für die Einstellung und die zentrale Herausforderung im Arbeitsalltag. Dies belegt eine neue repräsentative Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Im Zuge der historischen Flüchtlingsmigration in den Jahren 2015 und 2016 kamen mehr als 1,2 Mio. Schutzsuchende nach Deutschland. Wenngleich die Asylantragszahlen inzwischen stark zurückgegangen sind, stellt die Integration von Geflüchteten in Alltag und Arbeitsmarkt weiterhin eine große Aufgabe für Staat und Gesellschaft dar. Unternehmen kommt mit der Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beschäftigung dabei eine zentrale Rolle zu. Aktuell beschäftigen 429.000 deutsche Unternehmen Geflüchtete; das sind vier Prozent mehr als noch im Jahr 2016.

Während zu Beginn der Integrationsbemühungen zunächst Praktika wichtig waren, hat sich dies in den letzten drei Jahren deutlich verändert. So ist der Anteil der Unternehmen, die Geflüchtete in einem regulären Arbeitsverhältnis beschäftigen, in diesem Zeitraum um mehr als 50 Prozent gestiegen (von 10,2 Prozent auf 15,8 Prozent aller Unternehmen). Auch der Anteil der ausbildenden Unternehmen hat sich positiv entwickelt. Inzwischen bildet jedes zehnte Unternehmen Geflüchtete aus. Die Zahl der mit Flüchtlingen besetzten Praktikumsstellen hat sich zum Vergleichsjahr 2016 stark reduziert.

"Viele Vorqualifizierungsmaßnahmen, zu denen auch berufsqualifizierende Praktika gehören, wurden in den letzten drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Somit wurden mehr Geflüchtete ausbildungs- und arbeitsmarktreif oder wechselten in die andere Beschäftigungsform," analysiert Sarah Pierenkemper, Mitautorin und Fachkräfteexpertin am KOFA, die Entwicklung am Arbeitsmarkt.

Als Motivation für die Beschäftigung von Geflüchteten geben rund 82 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie in kulturell gemischten Teams eine Bereicherung sehen. Zudem können sie mit der Einstellung von Geflüchteten vakante Ausbildungs- und Arbeitsplätze besetzen. Auch die Übernahme von sozialer Verantwortung spielt bei acht von zehn der Befragten bei der Beschäftigung von Geflüchteten eine motivierende Rolle.

Für viele Unternehmen zählen auch weiterhin mangelnde Deutschkenntnisse und die damit einhergehenden Herausforderungen im Arbeitsalltag zu den Haupthemmnissen bei der Einstellung und Beschäftigung der Zielgruppe. Unternehmen mit Erfahrung in der Beschäftigung von Geflüchteten nehmen diese Hemmnisse hingegen geringer wahr. Gute Information und Beratung sind daher elementar, um Unternehmen Vorbehalte zu nehmen und sie über Potenziale und Unterstützungsangebote zu informieren.

Über das KOFA: Das Projekt KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) am Institut der deutschen Wirtschaft startete im Mai 2011 und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Der Fokus des Projektes liegt in der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit. Das KOFA bietet auf seiner Homepage www.kofa.de konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.

Pressekontakt:

Melanie Behrendt,
Telefon: +49 221 4981-702
behrendt@iwkoeln.de

Original-Content von: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Weitere Storys: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • 08.06.2020 – 09:11

    Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub

    Köln (ots) - Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen setzten erfolgreich seit Beginn der Corona-Krise geplante Präsenzseminare teilweise oder sogar vollständig in digitaler Form fort. Entsprechend ist die Nutzung digitaler Lernmethoden im Rahmen der Weiterbildungsaktivitäten in 36 Prozent aller Unternehmen gestiegen. Trotz Krise weiteten 12 Prozent der Befragten ihr Angebot sogar aus. Dies zeigt eine Studie des ...

  • 25.11.2019 – 09:13

    Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen

    Köln (ots) - Frauen sind genauso häufig wie Männer in digitalen Branchen tätig und arbeiten mit digitalen Technologien. Bei der Auswahl neuer digitaler Entwicklungen werden jedoch nur 22 Prozent der Frauen von ihren Arbeitgebern in den Entscheidungsprozess einbezogen. Damit Frauen gerade im Hinblick auf die Chancengleichheit stärker zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden, sollten Unternehmen ihnen mehr zutrauen ...

  • 06.11.2019 – 10:00

    Inklusion im Betrieb - der Ton macht die Musik

    Köln (ots) - Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber "Inklusion im Betrieb". Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. So fehlt es häufig an Informationen zu ...