Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Sie verdienen Solidarität
Kommentar von Ulrich Kraetzer

Berlin (ots)

Lässt sich der Schmerz über den Verlust des Partners oder eines Familienangehörigen in Euro und Cent ausdrücken? Kann Geld die körperlichen und seelischen Folgen von verletzten Opfern einer Terrorattacke unvergessen machen? Natürlich nicht. Einige der Hinterbliebenen des Anschlags vom Breitscheidplatz beschweren sich trotzdem über die Entschädigungszahlungen des Staates. Sie seien zu niedrig und zu bürokratisch. Ein Terroranschlag ist kein tragischer Unfall. Es ist ein Anschlag auf uns alle. Wir sollten uns daher mit denen, die unmittelbar betroffen sind, solidarisch zeigen. Der Vorwurf, der Staat habe die Hinterbliebenen finanziell im Stich gelassen, erscheint angesichts von Opfer-Renten, pauschalem Schmerzensgeld und Zahlungen der Unfallversicherer dennoch überzogen. Das Prozedere aber war unwürdig.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 18.06.2018 – 21:00

    BERLINER MORGENPOST: Das Ende einer Polit-Ehe / Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - CDU und CSU werden weiter gemeinsam Verantwortung tragen und die Große Koalition vorerst nicht zerbrechen lassen. Das ist die einzige gute Nachricht nach dem Kompromiss in der Flüchtlingsfrage, den die beiden Streithähne jetzt gefunden haben. Kaum ein Bürger hätte verstanden, dass er nach schwierigsten Koalitionsverhandlungen schon wieder an die ...

  • 18.06.2018 – 19:56

    BERLINER MORGENPOST: Nur keine falschen Bilder / Kommentar von Susanne Leinemann

    Berlin (ots) - Eines der Lieblingswörter der Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist "Transparenz". Die soll auch für die Berliner Schulbauoffensive gelten. Modernere Bauten wie die Carlo-Schmid-Oberschule kämpfen damit, dass sie in den späten 70er-Jahren errichtet wurden, als das Geld knapper wurde. Die Schulleitung wollte mit der GEW auf den maroden Zustand ...