Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: D-Day - Kanzler wird Schirmherr einer Städtepartnerschaft

Berlin (ots)

Bundeskanzler Gerhard Schröder übernimmt anlässlich
des 60. Jahrestags des D-Day die Schirmherrschaft für eine
Städtepartnerschaft in der Normandie. Die fränkische Gemeinde Motten
bei Bad Kissingen wird mit dem französischen Ranville und dem
britischen Petworth eine Städtepartnerschaft eingehen. Die drei
Bürgermeister werden am Sonntag in Ranville entsprechende Urkunden
austauschen. „Die Städtepartnerschaft soll ein gelebtes Zeichen für
Völkerverständigung sein“, sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg
der „Berliner Morgenpost“ (Sonntagsausgabe). Schröder will am
Ehrenkreuz des Soldatenfriedhofes in Ranville einen Kranz für alle
Opfer niederlegen, einen weiteren am Grab eines unbekannten deutschen
Soldaten. Er meidet aber den deutschen Hauptfriedhof La Cambe. Steg
begründete dies damit, dass „SS- Sturmbannführer Adolf Diekmann dort
begraben liegt“. Am 10. Juni 1944 hatte er mit der SS-Einheit „Das
Reich“ die Ortschaft Oradour- sur-Glane fast vollständig ausgelöscht.
CDU-Verteidigungsexperte Christian Schmidt kritisierte den Entschluss
des Kanzlers als unpassend und unzureichend. „Schröder fehlt die
Bereitschaft, sich der Geschichte zu stellen. Er tut nur das
Allernötigste. Ein profilierteres Gedenken wäre angemessen“, sagte
Schmidt der Morgenpost. Es gebe auch andere große Soldatenfriedhöfe
als La Cambe.
ots-Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=53614

Rückfragen bitte an:

Berliner Morgenpost
Telefon: 030/259173649
Fax: 030/25913244

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 05.06.2004 – 16:27

    Berliner Morgenpost: Berliner SPD will sich stärker in Bundesthemen einmischen

    Berlin (ots) - Der designierte Berliner SPD-Landesvorsitzende Michael Müller ist offenbar entschlossen, sich nach seiner als sicher geltenden Wahl auf dem SPD-Parteitag am 20. Juni aktiv in die Debatte über bundespolitische Themen einzuschalten und eigene Berliner Akzente zu setzen. In einem Interview der Berliner Morgenpost (Sonntag-Ausgabe) mit dem 39 Jahre ...

  • 04.06.2004 – 19:25

    Berliner Morgenpost: Briefwahl - In Berlin höhere Beteiligung als 1999

    Berlin (ots) - Bei der bevorstehenden Europawahl werden viele Berliner ihre Stimme per Brief abgeben. Bis gestern hatten nach Angaben des Landeswahlleiters knapp 199 000 Bürger Briefwahl beantragt. Das entspricht 8,9 Prozent der mehr als 2,4 Millionen Wahlberechtigten. "Pro Tag erhalten wir weitere 5000 neue Anträge", sagte Landesamts-Mitarbeiter Bernd Knop der ...

  • 03.06.2004 – 20:02

    Berliner Morgenpost: Brandenburg muss Aufruf zur Europawahl an Autobahn einstellen

    Berlin (ots) - Das Land Brandenburg soll den seit Sonnabend auf elektronischen Anzeigetafeln am Berliner Ring geschalteten Aufruf zur Europawahl am 16. Juni einstellen. Das fordert das Bundesverkehrsministerium in einem Brief an das Brandenburgische Verkehrsministerium unter Frank Szymanski (SPD). Wie die Berliner Morgenpost in ihrer Freitag- Ausgabe berichtet, sind ...