Alle Storys
Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Sorgen der Krankenkassen vor höheren Beiträgen:

Frankfurt/Oder (ots)

Dass eine immer leistungsfähigere Medizin
in einer alternden Gesellschaft immer teurer wird, ist so sicher wie 
das Amen in der Kirche. Bislang hat sich die Bundesregierung mit dem 
riesigen Steueranteil für den neuen Gesundheitsfonds erst mal auf 
Pump Zeit vor der Empörung von Patienten und Wählern geschaffen. Aber
diese Schonfrist neigt sich dem Ende zu. Immer mehr Krankenkassen 
kündigen für 2010 Zusatzbeiträge an. Und der Druck auf die 
Kassenmitglieder dürfte weiter wachsen, weil mit dem  Schuldenabbau 
auch die Staatszuschüsse an den Gesundheitsfonds schrumpfen dürften. 
... Es steht Riesenärger bevor. Zumal die Koalition auf Druck der 
FDP-Lobbyisten - noch - nicht bereit ist, kostendämpfend auf Ärzte, 
Klinken oder die Pharmabranche einzuwirken.

Pressekontakt:

Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Original-Content von: Märkische Oderzeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Märkische Oderzeitung
Weitere Storys: Märkische Oderzeitung
  • 27.12.2009 – 16:33

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Anspache von Russlands Präsident Medwedew:

    Frankfurt/Oder (ots) - Das Beharrungsvermögen von alter und neuer Nomenklatura in Russland ist groß. Dazu kommen die realen Machtverhältnisse. Präsident Medwedew verfügt zwar nach der Verfassung über eine herausragende Stellung, aber Vorgänger Putin hat in zwei Amtszeiten viele Schlüsselstellungen mit Leuten seines Vertrauens besetzt. Und auch Medwedew ...

  • 22.12.2009 – 15:18

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung

    Frankfurt/Oder (ots) - Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)verteidigt die Linie von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), erst ab 2011 zu sparen. IWH-Konjunkturexperte Prof. Oliver Holtemöller sagte der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder) die "zarte Pflanze Erholung darf man 2010 nicht erdrücken". Das Institut geht davon aus, dass "es zwar noch Verwerfungen gibt wie Kreditausfälle ...