Alle Storys
Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der "Märkischen Oderzeitung" Frankfurt (Oder)

Frankfurt/Oder (ots)

Der Tübinger Wirtschafts-Professor Joachim Starbatty, einer der Kläger in Karlsruhe gegen die Milliarden-Hilfen für Griechenland, rechnet nicht mit einem Fortbestand des Euros in seiner jetzigen Form. Er plädiert im Gespräch mit der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder, Montagsausgabe) für eine Hartwährungs-Zone im Norden der EU und eine weichere im Süden. Damit würde sich der Euro-Raum so aufstellen, wie er sich derzeit entwickele. Frankreich könnte sich aussuchen, welchem Block es sich anschließen will.

Starbatty sieht kein Menetekel darin, dass der Eilantrag gegen die Griechenland-Hilfe in Karlsruhe gescheitert ist. "Damit haben wir gerechnet. In der Hauptsache ist noch nicht entschieden." Starbatty sagte, wenn Athen mit der Sparpolitik scheitere, sei "der Konkurs nicht mehr zu verhindern". Jetzt sei er aber durch die Milliarden-Hilfen sehr viel teurer geworden. Die 22 Milliarden deutschen Gelder landen ja bei den Banken. Die kann man gar nicht mehr nutzen, um Griechenland zu helfen. Wer jetzt mit diesen Zahlungen an Athen beginnt, könne damit nicht mehr beliebig aufhören.

Starbatty rechnet mit Inflationsgefahren im Euro-Raum: "Wenn man von einer Haftungs- in eine Schuldengemeinschaft kommt, ist der Schritt zur Inflationsgemeinschaft meist relativ kurz."

Die Europäische Zentralbank reagiere weich und nicht hart, wenn sie jetzt "frisch gedruckte Euros auf der Grundlage griechischer Ramschanleihen herausgibt. Das ist der Anfang jeder Inflation". +++

Pressekontakt:

Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Original-Content von: Märkische Oderzeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Märkische Oderzeitung
Weitere Storys: Märkische Oderzeitung
  • 07.05.2010 – 16:43

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Wahl in Großbritannien:

    Frankfurt/Oder (ots) - Großbritannien steht vor einer ebenso schwierigen wie spannenden Regierungsbildung. Obwohl sie nicht den erhofften Stimmenzuwachs erzielt haben, könnten dabei die vorher hochgejubelten Liberaldemokraten doch noch der eigentliche Gewinner der Abstimmung werden. Vor allem wenn sie sich eine Regierungsbeteiligung mit der Änderung des sie ...