Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Mit Risiko und Nebenwirkung. Kommentar von Gerd Heidecke

Essen (ots)

Die gesetzlich vorgeschriebenen Normverbrauchsangaben in den Verkaufsprospekten sind oft absurd niedrig. Nur bei manchen Dieseln kommen zurückhaltende Naturen mit der angegebenen Literzahl wirklich 100 Kilometer weit. Darüber kann man sich zu Recht empören und eine praxisgerechtere Norm fordern, so wie man vor 20 Jahren gegen den damals gültigen Drittel-Mix gewettert hat, der von konstanten Schleichfahrten mit 90 und 120 km/h bestimmt wurde. Allerdings glaubt heute wie damals natürlich niemand die Fabelwerte. Eine realistischere Norm würde zu höheren Verbrauchsangaben und damit zwangsläufig auf dem Papier - nicht in der Praxis! - auch zu einem stärkeren Kohlendioxidausstoß führen. Dann würde die deutsche Autoindustrie die festgeschriebenen Klimaschutzziele nicht mehr erreichen können. Die Folge wären teure Strafzahlungen, damit drohen steigende Autopreise und Stellenabbau. Ohne Risiken und Nebenwirkungen lassen sich bestehende Regeln so einfach nicht ändern.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 28.05.2013 – 19:09

    WAZ: Die Integration nach Solingen. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Das Bild der ausgebrannten Ruine, in der fünf türkische Mädchen und Frauen starben, wurde vor 20 Jahren zum traurigen Symbol für Ausländerhass. "Solingen" stand fortan als Chiffre für Fremdenfeindlichkeit. Doch hat der Brandanschlag, der die Republik in Schockzustand versetzte, den deutschen Blick auf die Zuwanderer verändert? Immerhin hat sich in der Politik die Erkenntnis durchgesetzt, dass ...

  • 27.05.2013 – 19:16

    WAZ: Keine Waffen für Syriens Rebellen. Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Beim Blick auf das geschundene Bürgerkriegsland Syrien steht die EU nicht nur fassungslos vor dem Leid Hunderttausender und beschämt vor der eigenen Ohnmacht. Sie ist in diesem Frühjahr zusätzlich verstört ob der eigenen Unfähigkeit, den Gang der Dinge im Reich des schrecklichen Fürsten Assad einigermaßen verlässlich einzuschätzen. Zahlreiche Experten hatten das politische Ende des Assad-Regimes ...

  • 27.05.2013 – 19:11

    WAZ: Die Union der Schuldenmacher. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Drei Komma null ist drei Komma null. Was Bundesfinanzminister Theo Waigel vor Vollendung der Währungsunion 1999 zum Besten gab, war auf den Punkt gebracht: An den Verschuldungsgrenzen wird in Euroland nicht gerüttelt. Regeln sind dazu da, dass man sie einhält. Erst recht, wenn das Wohl und Wehe des Euro davon abhängt. Inzwischen sind wir genauso klug wie vorher auch. Die Euro-Krise tobt im vierten Jahr, ...