Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalenpost mehr verpassen.

Westfalenpost

Westfalenpost: Bischofskonferenz zu Kirchenaustritten: Kirche mit klaren Regeln Von Andreas Thiemann

Hagen (ots)

Mit dem neuen Dekret zum Kirchenaustritt schärft die katholische Kirche in Deutschland ihr Profil. Sie unterstreicht, dass sie eine Trennung von katholischem Glauben einerseits und institutioneller Einrichtung andererseits nicht akzeptiert. Die entsprechenden Sanktionen, u a. in der Glaubensgemeinschaft nach dem Kirchenaustritt keine Ämter mehr übernehmen zu dürfen, sind dabei nur folgerichtig. Die Kirche kann und darf es nämlich nicht hinnehmen, dass sich mehr und mehr Menschen in eine Art Privatglauben nach eigenen Regeln verabschieden, der Kirche selbst aber den Rücken kehren. Das ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern tatsächlich auch eine Frage der bewussten Anerkennung der Glaubensgemeinschaft, die wiederum Grundlage christlichen Lebens sein und bleiben muss. Dass die katholischen Pfarrer künftig allen Austrittswilligen einen pastoralen Brief schreiben sollen, ist eine echte Chance - wenn sich dies nicht in der Übersendung eines unpersönlichen Formblatts einpendelt. Für so manchen Katholiken könnte das dann nämlich nach der Kommunion der erste direkte Kontakt wieder mit seiner Kirche sein - und vielleicht sogar der überraschende Beginn einer ganz neuen Glaubensbeziehung werden

Pressekontakt:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalenpost
Weitere Storys: Westfalenpost
  • 20.09.2012 – 21:29

    Westfalenpost: Zur Frauenquote: Die Quote kommt ohnehin - und das ist schlecht so Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Eine Frauenquote für Führungspositionen wird kommen - unabhängig davon, ob zwei CDU-geführte Länder eine SPD-Initiative im Bundesrat unterstützen. Das ist für die Union unangenehm, weil ihre Spaltung in der Frauenfrage aufscheint, aber der Konflikt zwischen Arbeitsministerin von der Leyen und Familienministerin Schröder ist schon lange offen ...

  • 19.09.2012 – 20:41

    Westfalenpost: Ein sinnvoller Kompromiss Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Geblitzt werden darf ausschließlich an Unfallschwerpunkten. Damit dort weniger passiert. Eine elektronische Warnung vor Starenkästen, die Autofahrer dazu bewegt, vom Gas zu gehen, dient genau diesem Zweck. Warum sollte man die Blitzwarner also verbieten? Weil es vielleicht gar nicht immer um Unfallschwerpunkte geht, sondern weil die klammen Kommunen abkassieren wollen? Den Verdacht kann man durchaus haben. ...

  • 19.09.2012 – 20:39

    Westfalenpost: Nicht überall ist jeder Tag ein Kindertag Von Lorenz Redicker

    Hagen (ots) - Weltkindertag. Wieder einer dieser Tage für die Recht-, die Machtlosen dieser Welt. Ein Tag für Sonntagsreden. Und einer, der so manchen Mitbürger fragen lässt: Brauchen wir das? In Deutschland, ließe sich einwenden, ist doch jeder Tag ein Kindertag. Jedenfalls für die Mehrzahl der Kinder. Die wächst heute meist gut behütet auf, die Eltern ...