Alle Storys
Folgen
Keine Story von nd.DerTag / nd.DieWoche mehr verpassen.

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: US-Schuldenkrise: Fanatismus

Berlin (ots)

Die USA haben mit einem massiven wirtschaftspolitischen Problem zu kämpfen, das Millionen Amerikaner in Existenznöte bringt. Nein, es ist nicht das Schmierentheater um die Anhebung der staatlichen Schuldenobergrenze, sondern die Massenarbeitslosigkeit im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise. Dass dieses Problem dringend einer Lösung harrt, ist aber durch den Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern seit Monaten in den Hintergrund gedrängt worden. Dabei hängt beides eng miteinander zusammen: Der Staat müsste hohe Summen für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bereitstellen, doch der konservative Sparkurs samt der Verweigerung von Steuererhöhungen bei Besserverdienenden und Konzernen macht dies unmöglich.

Die Republikaner und besonders deren ultrarechter Tea-Party-Flügel fahren einen Crash-Kurs. Für sie ist der Staat generell etwas Böses - und dessen unmittelbar bevorstehende Zahlungsunfähigkeit soll der politische Hebel sein, um staatlichen Sozialleistungen den Garaus zu machen. Nur dieser ideologische Fanatismus kann erklären, warum man sich nicht mit den weitreichenden Kompromissangeboten des demokratischen Präsidenten zufriedengibt, die Obama zum Ärger der eigenen Partei längst zu einem gemäßigten Konservativen machen.

Viel wird spekuliert, welche Folgen eine US-Staatspleite für die Finanzmärkte haben könnte. Eine echte Katastrophe wäre sie für andere - die Arbeitslosen in den USA.

Pressekontakt:

Neues Deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 26.07.2011 – 17:59

    Neues Deutschland: Anders Behring Breivik: Sein Kampf

    Berlin (ots) - Ein öffentlicher Auftritt wurde dem Mörder von Oslo und Utøya bei seiner ersten Vernehmung versagt. Den hatte er gewünscht, um seine Tat lauthals rechtfertigen zu können. Man muss den norwegischen Behörden dankbar sein, dem nicht nachgegeben zu haben. Doch soll man sich nicht mit den gefährlichen Thesen des Täters auseinandersetzen, und muss man sie dann nicht kennen, um ihnen öffentlich begegnen ...

  • 25.07.2011 – 18:10

    Neues Deutschland: Debatte mach Oslo: Auffällig

    Berlin (ots) - Terroranschläge in westlichen Ländern haben auf manche Politiker und sogenannte Sicherheitsexperten eine ähnliche Wirkung wie Licht für Motten. Die einen fliegen scheinbar sinnlos immer wieder gegen Glühbirnen. Bei den anderen ist es offensichtlich eine magische Anziehungskraft für sinnfreie Äußerungen. So forderte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Bernhard Witthaut, eine Datei für ...

  • 24.07.2011 – 18:29

    Neues Deutschland: Anschlag in Norwegen

    Berlin (ots) - Aus Norwegens Hauptstadt hatte es am vergangenen Freitag noch keinen einzigen Hinweis auf Täter und eventuelle Hintermänner des Bombenanschlags in Oslo und des entsetzlichen Massakers auf der Insel Utøya gegeben, da verfolgten öffentlich-rechtliche »Terrorismusexperten« hierzulande bereits die »islamische Spur«. Und der einzige Name, der genannt wurde, war der des Muammar al-Gaddafi. Gewiss, abwegig ...