Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Thermodynamik - Energien der Zukunft - VDI-Kolloquium

Thermodynamik - Energien der Zukunft - VDI-Kolloquium
  • Bild-Infos
  • Download

Thermodynamik - Energien der Zukunft

VDI-Kolloquium

Woher beziehen wir künftig unsere Energie? Wie wird sie gespeichert oder umgewandelt? Wie heizen und kühlen wir? Diese und weitere Fragen sind vom 30. September bis 2. Oktober Themen beim Thermodynamik-Kolloquium des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Gastgeber ist Professor Burak Atakan von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE).

In über 115 Beiträgen informieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Thermodynamik, also der Wissenschaft der Energieumwandlung. Aktuelle Themen sind vor allem die chemische und thermische Umwandlung von Energie und die Messung und Vorhersage von Stoffeigenschaften, zum Beispiel für chemische Trennprozesse. Dies sei besonders für industrielle Anwendungen wichtig, so Atakan. In diesem Jahr gibt es auch viele Beiträge zum Einsatz von künstlichen Intelligenz in der Thermodynamik.

Während der Veranstaltung werden zudem das beste Poster, der beste Vortag und Abschlussarbeiten prämiert. Professor Atakan vergibt am ersten Veranstaltungstag an vier BA- und MA-Absolventen den Studienpreis des Vereins "Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik" (WATT). Beim Studierenden-Wettbewerb chemPLANT zeigen 16 Teams am 1. Oktober, wie sich Smartphones in ihrer stofflich vorgegebenen Zusammensetzung möglichst vollständig recyceln lassen. Den drei innovativsten Gruppen winken neben der Aufmerksamkeit des Fachpublikums Preisgelder.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird am 2. Oktober außerdem der MEGA-WATT-Forschungspreis für eine herausragende Promotion verliehen.

Weitere Informationen und Anmeldung (über Kontaktformular):

https://www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/ueber_uns/fachgesellschaften/GEU/dateien/Programm_TDY_2019.pdf

https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/thermodynamik-kolloquium-2019

Prof. Dr. Burak Atakan, Fachgebiet Thermodynamik, Tel. 0203/37 9-3355, burak.atakan@uni-due.de

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 17.09.2019 – 13:44

    6. RUHR-Symposium mit Audi und Daimler: Funktionale magnetische Materialien

    6. RUHR-Symposium mit Audi und Daimler Funktionale magnetische Materialien Ob für Elektromotoren und in Windkraftanlagen: Permanentmagnete tragen maßgeblich zur effizienten Energiekonversion bei. Magnetokalorische Materialien ermöglichen wiederum umweltfreundliche Kühltechniken. Magnetische Materialien zur Leistungssteigerung von Elektroantrieben und nachhaltiges ...

  • 17.09.2019 – 13:28

    Lernen und Verlernen im MRT: Große Emotionen im Kleinhirn

    Lernen und Verlernen im MRT Große Emotionen im Kleinhirn Das Kleinhirn steuert Bewegungen und hilft, Emotionen zu kontrollieren. Das wusste auch schon Otto Waalkes, wie sein Sketch "Kleinhirn an Großhirn: Jungs, lasst doch die Aufregung, ihr zieht doch sowieso den Kürzeren" zeigt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sich das Kleinhirn genauer angesehen - vor allem ...