Alle Storys
Folgen
Keine Story von Greenpeace e.V. mehr verpassen.

Greenpeace e.V.

Schützt das Grundwasser in Gorleben – Stopp Castor! Greenpeace protestiert in 15 Städten und im Wendland gegen Atomtransport

(ots)

Mit bundesweiten Aktivitäten in 15 Städten und im Wendland protestiert Greenpeace heute und in den kommenden Tagen gegen den bevorstehenden Transport von zwölf Castoren mit Atommüll ins niedersächsische Zwischenlager Gorleben. Mit ihrem Protest, unter anderem in Frankfurt, Saarbrücken, Freiburg, Aachen und Potsdam, fordern die Umweltschützer von der Bundesregierung, die Transporte ins Wendland sofort zu beenden und den unsicheren Salzstock Gorleben als Standort für ein Atommüll-Endlager aufzugeben. Es besteht langfristig die Gefahr, dass der Müll dort das Grundwasser verstrahlt. Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler warnt: „Wenn es jetzt nicht gelingt, das Endlager Gorleben zu verhindern, werden künftige Generationen dafür bitter bezahlen müssen.“

Gegen das strahlende Atommüllerbe protestieren über 60 Jugendliche
des Greenpeace-Jugendprojektes „SolarGeneration“, die an der
Auftaktdemonstration in Dannenberg teilnehmen. „Ich will nicht, dass
Politiker einfach über unsere Köpfe hinweg verantwortungslose
Entscheidungen treffen“, sagt Steffi Retzar (16 Jahre) aus
Neubrandenburg, „schließlich geht es hier um unsere Zukunft, und die
lassen wir uns nicht durch ein unsicheres Atommüll-Endlager
verbauen.“ Für heute Abend konnten die jungen Umweltschützer die
Rockgruppe „Readymade“ für ein Konzert gewinnen. Morgen Vormittag
stellen die Greenpeace-Jugendlichen an der Transportstrecke nahe
Dannenberg eine große Sonne aus Holz auf.
Ein „Mahnmal für ein atommüllfreies Gorleben“ entsteht auf dem
Kirchplatz in Dannenberg. Der wendländische Holzbildhauer Johann
Reimer Schulz schnitzt für Greenpeace eine Skulptur aus einem über
fünf Meter langen Eichenstamm.
15 Greenpeace-Gruppen informieren bundesweit die Bevölkerung über
das ungelöste Problem der Atommüll-Entsorgung. An Infoständen in den
Innenstädten bekommen Passanten beispielsweise Wasser aus
Atommüllfässern gereicht. An Modellen wird erklärt, warum Gorleben
kein sicheres Endlager für Atommüll ist: Die Tonschicht über dem
Salzstock ist nicht durchgehend und trennt ihn daher nicht
ausreichend vom Grundwasser. Zudem kann aggressive Lauge im Salz die
Atommüllbehälter beschädigen. Greenpeace fordert, die Betreiber der
Atomkraftwerke gesetzlich zu verpflichten, die Suche nach einer
anderen Entsorgungsmöglichkeit zu bezahlen.
Greenpeace wird auch die Abfahrt der Castoren morgen Abend aus der
französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague dokumentieren. Der
Transport erreicht voraussichtlich Montagmittag die deutsche Grenze.
In der Nacht zu Dienstag könnte er dann in Dannenberg eintreffen.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Mathias Edler, Tel. 0171-
883 11 10, oder an Pressesprecherin Heike Dierbach, Tel. 0171-87 81
184. Fotos können Sie ab Sonntag bei der Greenpeace-Fotoredaktion
anfordern: Tel. 040-30618-376. Videomaterial (Beta SP) erhalten Sie
direkt bei TNC, Tel. 040-429 10 110. Internet: www.greenpeace.de
ots-Originaltext: Greenpeace e.V.
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6343
Internet: www.greenpeace.de

Original-Content von: Greenpeace e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Greenpeace e.V.
Weitere Storys: Greenpeace e.V.