Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Afghanistan

Rostock (ots)

Die Taliban beherrschen mehr als Panzerfäuste oder Sprengfallen. Sie verstehen auch etwas von psychologischer Kriegsführung. Die Debatte über den Sinn des Einsatzes wird nicht mehr aufzuhalten sein. Genau das ist ihr Ziel - und trotzdem muss diese Debatte geführt werden. Ein Krieg wird nach anderen Regeln als ein Stabilisierungseinsatz geführt. Offensiver und härter. Wie weit wollen wir gehen? Was funktioniert sonst? Kann dieser Einsatz überhaupt ein gutes Ende nehmen, wenn jetzt sogar der im Zwielicht der Korruption stehende afghanische Präsident Karsai den Taliban gibt und die Nato-Truppen als Besatzer schmäht? Heute gehört das Mitgefühl den toten Soldaten und ihren Angehörigen. Morgen geht es um Antworten.

Pressekontakt:

Ostsee-Zeitung
Thomas Pult
Telefon: +49 (0381) 365-439
thomas.pult@ostsee-zeitung.de

Original-Content von: Ostsee-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ostsee-Zeitung
Weitere Storys: Ostsee-Zeitung
  • 14.04.2010 – 18:34

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Rente mit 67

    Rostock (ots) - Länger arbeiten, Problem gelöst, lautet die Formel bei der Rente mit 67. Doch schlicht mathematisch geht die Rechnung nicht auf. Was ist mit denen, die von schwerer körperlicher Arbeit ausgelaugt sind und einfach nicht mehr können? Ursula von der Leyen will sie im Alter auf weniger verschleißende Posten umsetzen. Büro statt Bau, lautet ihre Formel. Den Vorstoß der Ministerin als Ausquetschen ...

  • 13.04.2010 – 17:37

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu FDP/Steuersenkungspläne

    Rostock (ots) - Nach der Wahl tun, was man vor der Wahl versprochen hat: So begründet die FDP ihr Beharren auf Steuersenkungen. Was so ehrenwert klingt, ist aber an eine Voraussetzung geknüpft. Vor der Wahl nur versprechen, was man hinterher auch einhalten kann. Dieses zweite Gebot hat die FDP leichtfertig missachtet. Mit der Wirtschaftskrise war ihren ...

  • 13.04.2010 – 16:24

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Atomgipfel

    Rostock (ots) - Dass sich die ehemalige Atommacht Ukraine bereit erklärte, ihr hochangereichertes Uran bis 2012 zu entsorgen, lässt hoffen. Immerhin wurden in dem beinahe bankrotten Land seit 2006 rund 200 Fälle von Nuklear-Schmuggel aufgedeckt. Wie hoch die Dunkelziffer ist? Man mag es sich gar nicht vorstellen. Doch die Ukraine bleibt eines der wenigen Einzelfälle, die sich von der "Droge Atombombe" ...