Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) mehr verpassen.

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)

Pressekonferenz von VKU und DSGV in Berlin - Stadtwerke und Sparkassen gemeinsam für die kommunale Energiewende

Berlin (ots)

Kommunale Unternehmen und Sparkassen in Deutschland fordern mehr Verbindlichkeit bei der Umsetzung der Energiewende. Sie begrüßen den Weg der Bundesregierung, das Energiesystem künftig stärker dezentral auszurichten, ziehen jedoch ein Jahr nach der Ankündigung zum Atomausstieg eine ernüchternde Bilanz. "Bei der administrativen Umsetzung der politischen Beschlüsse wird zur Zeit eher Stückwerk betrieben, als eine einheitliche Strategie verfolgt", erklärt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin. Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), unterstreicht: "Die Energiewende steckt noch in den Kinderschuhen. Wenn wir sie bis 2022 zum Laufen bringen wollen, müssen vor Ort überall in Deutschland Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an einem Strang ziehen."

Stadtwerke zeigen beispielhaft, dass die Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene nicht nur möglich, sondern bereits gelebte Praxis ist. "Mit eigenen Aktivitäten beim Ausbau dezentraler Erzeugung, Energieeffizienz oder Verteilnetze leisten Stadtwerke nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern unterstützen zugleich die Ziele der Bundesregierung zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit", erklärt Reck.

Die Sparkassen unterstützen die Bemühungen kommunaler Unternehmen und sehen gerade beim Ausbau der dezentralen Erzeugung die Chance, die regionale Wertschöpfung deutlich zu erhöhen. Dafür sind jedoch erhebliche Finanzmittel nötig. "Hier arbeiten Sparkassen eng mit Stadtwerken und Kommunen vor Ort zusammen", erklärt Schackmann-Fallis. "Bei Sparkassen können die Bürger Watt und Volt aus ihren Spargroschen machen - über interessante Anlageformen, die in den Ausbau der dezentralen Energieerzeugung, wie dem Bau von Wind- oder Solarparks, fließen." Diese Form der Einbindung sei ausgesprochen erfolgreich, denn Beteiligungsprojekte seien häufig bereits nach wenigen Tagen überzeichnet.

Aus Sicht des VKU hängt das Gelingen der Energiewende nicht nur an den erneuerbaren Energien, sondern ist gekoppelt an den Ausbau der Verteilnetze. "Sie sind das Nadelöhr der Energiewende, durch das wir durchmüssen, wenn wir die erneuerbaren Energien in Zukunft sinnvoll integrieren wollen. Bereits heute werden 97 Prozent der erneuerbaren Energien über die Verteilnetze eingespeist", so Reck. Der Ausbaubedarf liege dabei bis 2020 bei 380.000 Kilometern. Bei veranschlagten Finanzierungskosten von 1,3 Milliarden Euro pro Jahr schätzt der VKU bis 2030 circa 25 Milliarden Euro.

"Für solche Infrastrukturprojekte wird mehr Planungs- und Investitionssicherheit benötigt, gerade wenn privates Kapital mobilisiert werden soll", so Reck. "Die Politik muss deshalb endlich geeignete Rahmenbedingungen schaffen." Er fordert dazu insbesondere "mehr Verbindlichkeit in der Umsetzung der Energiewende". Dazu zählt Reck unter anderem ein "professionelles Projektmanagement und effektives Monitoring der über 100 Einzelmaßnahmen".

"Wenn wir die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen wollen und die Ausbauziele für erneuerbare Energien konsequent weiter verfolgen, wird unser Energiesystem einen deutlich dezentraleren Charakter erhalten. Stadtwerke und Sparkassen stehen bereit, ihren Beitrag dazu zu leisten", erklären Schackmann-Fallis und Reck abschließend.

Kontakt:

Verband kommunaler Unternehmen (VKU): Carsten Wagner, Pressesprecher,
Tel. 030/58 58 0-220

Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV): Michaela Roth,
Pressesprecherin , Tel. 030/ 202255-112

Original-Content von: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Weitere Storys: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
  • 14.03.2012 – 09:13

    Status Quo: Ein Jahr Energiewende / VKU fordert Energieministerium

    Berlin (ots) - Heute vor einem Jahr hat die Bundesregierung mit der Verkündung des Moratoriums den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte den Schritt, sieht derzeit aber den Umbau des Energiesystems in Gefahr. "Der Weg, den die Bundesregierung im März 2011 eingeschlagen ist, war richtig. Wir sehen die Umsetzung der Energiewende aber mit großer Sorge. Über ...

  • 13.03.2012 – 10:00

    Erste VKU-Vertriebstagung in Heidelberg / Energieeffizienz steht im Mittelpunkt

    Berlin (ots) - In Heidelberg beginnt heute die zweitägige Vertriebstagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Über 100 Gäste werden zusammen mit Experten aus Europa- und Bundespolitik sowie Verbands- und Stadtwerkevertretern über das Thema "Energiewende - und jetzt? Vertrieb und Marketing unter neuen Vorzeichen" diskutieren. Die VKU-Vertriebstagung findet ...

  • 12.03.2012 – 11:37

    VKU zum 6. Weltwasserforum / Umwelt- und ordnungspolitische Ziele müssen Hand in Hand gehen

    Brüssel (ots) - In dieser Woche treffen sich in Marseille Vertreter der Wasserwirtschaft und Politiker aus der ganzen Welt, um beim 6. Weltwasserforum nach Lösungen zur Erreichung der Wasserversorgungssicherheit zu suchen. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht der Zugang zu Wasser für alle, eine nachhaltige Wassernutzung sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf ...