Alle Storys
Folgen
Keine Story von BDI Bundesverband der Deutschen Industrie mehr verpassen.

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

Rogowski warnt vor Erbschaftsteuererhöhung: "Mittelständischen Familienunternehmen bleibt nur der Verkauf"

Berlin (ots)

"Dem erneuten Versuch, die Erbschaftsteuer durch
die Hintertür zu erhöhen, werden wir entschieden entgegentreten."
Dies sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
(BDI), Michael Rogowski, zum Gesetzentwurf von fünf SPD-regierten
Ländern zur Bewertungsverschärfung von Grundstücken. Die
Gesetzesänderung belaste vor allem die kleinen und mittleren
Unternehmen bei der Unternehmensnachfolge. Viele mittelständische
Familienunternehmen müssten im Erbfall verkauft werden, da die Erben
die anfallende Erbschaftsteuer nicht bezahlen könnten, ohne dem
Unternehmen die wirtschaftliche Grundlage zu entziehen. "Der
Gesetzentwurf widerspricht damit den Vorgaben des
Bundesverfassungsgerichts." Dieses hatte in dem Beschluss vom 22.
Juni 1995 dem Gesetzgeber nicht nur die Pflicht auferlegt, bei der
Erbschaftsteuer eine Belastungsgleichheit im Hinblick auf den
Grundbesitz und das Kapitalvermögen herzustellen, sondern darüber
hinaus auch die Existenzsicherung mittelständischer Unternehmen, d.h.
die Fortführung des Betriebes, zu gewährleisten. Von einer Änderung
des Bewertungsgesetzes sind jährlich über 80.000 mittelständische
Unternehmen mit knapp einer Million Arbeitsplätzen betroffen.
"Die Bundesländer müssen in dem sensiblen Bereich der
Erbschaftsteuer maßvoller mit den Unternehmen umgehen. Die Wirtschaft
ist schließlich kein fiskalischer Selbstbedienungsladen," betonte
Rogowski. Der Gesetzentwurf der SPD-regierten Bundesländer stehe auch
im krassen Gegensatz zu den bisherigen Beteuerungen der
Bundesregierung, die Unternehmensnachfolge zu sichern. Während
Bundeswirtschaftsminister Müller unter anderem mit den
Wirtschaftsverbänden eine gemeinsame Aktionsplattform "nexxt -
Initiative Unternehmensnachfolge" gründe, würden diese Bemühungen
durch den Gesetzentwurf konterkariert.
"Oberste Priorität gilt der Kontinuität eines Unternehmens,
wirtschaftliche Prozesse langfristig zu steuern," so Rogowski weiter.
Genau dies sei durch den vorliegenden Gesetzentwurf gefährdet.
"Betriebsverfassungsgesetz, ,Zwangsteilzeit' und jetzt
Gleichstellungsgesetz und Erbschaftsteuer. Ist das moderne
Mittelstandspolitik der Bundesregierung?",  fragte Rogowski. Er
kündigte an, sich beim heutigen Gespräch mit dem Bundeskanzler gegen
eine Änderung des Bewertungsgesetzes auszusprechen.
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Mitgliedsverband der UNICE
Postanschrift
11053 Berlin
Telekontakte
Tel.: (030) 2028-1450
Fax: (030) 2028-2450
Internet
http://www.bdi-online.de
E-Mail 
a.schultheiss@bdi-online.de

Original-Content von: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
  • 26.03.2001 – 13:09

    BDI zu EU-Gipfel Stockholm: "Wirtschaftslokomotive ohne Dampf"

    Berlin (ots) - Wenn Europa in der Weltwirtschaft die konjunkturelle Wachstumslokomotive sein wolle, dann müssten die EU-Partner die Liberalisierung der Infrastrukturmärkte deutlich ambitionierter vorantreiben. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bedauerte, dass beim Stockholmer EU-Gipfel weiterhin keine konkreten Termine für die Öffnung der Strom- und Gasmärkte genannt wurden. Auch die Liberalisierung ...

  • 23.03.2001 – 11:42

    BDI und DLR startet Netzwerk für mehr Forschung im Mittelstand

    Berlin (ots) - Das Ziel von Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, mittelständische Unternehmen auf europäischer Ebene mit Kooperationspartnern zusammenzuführen, um Forschungsprojekte zu beantragen und damit eine Teilfinanzierung zu erreichen. "Viele Unternehmen fürchten den bürokratischen Aufwand mit der EU. Hier wollen wir helfen," so Klaus ...