Alle Storys
Folgen
Keine Story von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände mehr verpassen.

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Symposium "Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch"
Rezeptfreie Schlafmittel nur kurzfristig einnehmen

Berlin (ots)

Auch rezeptfreie Schlafmittel mit den Wirkstoffen
Diphenhydramin, Dimenhydrinat oder Doxylamin sollten nur kurzfristig 
eingenommen werden. Diese Antihistaminika verändern den 
Schlafrhythmus und machen den Schlaf weniger erholsam. Auch 
rezeptfreie Schlafmittel sollten, wenn überhaupt notwendig, so kurz 
wie möglich eingenommen werden. Werden sie nach längerer Einnahme 
abgesetzt, sollte die Dosis schrittweise reduziert werden. 
"Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Wer dauerhaft unter Schlafstörungen 
leidet, sollte sich in der Apotheke zu Schlafmitteln und anderen 
schlaffördernden Maßnahmen beraten lassen", so Apotheker Professor 
Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel der ABDA - 
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Eine Alternative 
können pflanzliche Beruhigungsmittel sein. Präparate mit Baldrian, 
Hopfen oder Melisse können auch längerfristig eingenommen werden. Die
missbräuchliche Verwendung von rezeptfreien Medikamenten ist ein 
Thema des Symposium "Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch", das 
die Bundesapothekerkammer am 18. Juni 2008 in Berlin veranstaltet.
Interessierte Journalisten können sich zum kostenlos zum Symposium
anmelden unter http://www.abda.de/1745.html. Diese Pressemitteilung 
und weitere Informationen finden Sie auch unter www.abda.de

Pressekontakt:

Dr. Ursula Sellerberg
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 40004-134
Fax: 030 40004-133
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Weitere Storys: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
  • 13.06.2008 – 12:30

    Reiseapotheke schützt vor gefälschten Medikamenten

    Berlin (ots) - Eine individuell zusammengestellte Reiseapotheke kann vor gefälschten Medikamenten schützen. "Besonders im außereuropäischen Ausland ist die Gefahr groß, dass man gefälschte Arzneimittel kauft", warnt Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Diese Fälschungen können zu wenig oder keinen Wirkstoff enthalten, im schlimmsten Fall sogar schädliche Inhaltsstoffe. Anzeichen einer ...