Alle Storys
Folgen
Keine Story von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände mehr verpassen.

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Zentrallabor analysiert Arzneimittel unabhängig und kompetent

Berlin/Eschborn (ots)

Was eine Tablette enthält, sieht man ihr
nicht an. Arzneimittel genauer zu untersuchen, ist aufwändig -
deshalb gründeten die Apotheker bereits 1971 das Zentrallaboratorium
Deutscher Apotheker e. V. (ZL). Unter der wissenschaftlichen Leitung
von Apotheker Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz unterstützt es die
Apotheken in Qualitätsfragen. Drei Beispiele aus dem
Leistungsspektrum des ZL:
Jede Apotheke prüft täglich stichprobenweise Arzneimittel.
Beanstandungen meldet der Apotheker an die Überwachungsbehörde und
die Arzneimittelkommission (AMK). Im Auftrag der AMK analysiert das
ZL Verdachtsfälle mit modernen Analysemethoden - genauer als dies die
einzelne Apotheke leisten kann. Auch Arzneimittelfälschungen sind oft
nur im Labor erkennbar. Wiederholt entdeckte das ZL in
Nahrungsergänzungsmitteln illegal zugesetzte verschreibungspflichtige
Wirkstoffe mit erheblichen Nebenwirkungspotential. Andererseits
wurden in Potenzmitteln, die über das Internet im Ausland bestellt
wurden, teilweise nur die Hälfte des deklarierten Wirkstoffs
nachgewiesen. "Durch die Untersuchungen des ZL können so genannte
Wundermittel und Arzneimittelfälschungen entlarvt werden - das ist
praktischer Verbraucherschutz" sagte Magdalene Linz, Präsidentin der
Bundesapothekerkammer. Das ZL untersucht auch pflanzliche
Arzneimittel oder Wasserproben auf Schwermetallrückstände.
Sind Generika genauso gut wie das Original-Arzneimittel? Wird der
Wirkstoff gleich gut aus der Arzneiform freigesetzt? Vor allem bei
Arzneimitteln mit geringer therapeutischer Breite ist der Vergleich
der biopharmazeutischen Eigenschaften durch das industrieunabhängige
ZL wichtig. Die Ergebnisse dieser vergleichenden Reihenuntersuchungen
werden in der Pharmazeutischen Zeitung veröffentlicht.
Um die Qualität der Leistungen der Apotheken zu überprüfen und
weiter auszubauen, bietet das ZL Ringversuche an. Die teilnehmenden
Apotheken stellen zum Beispiel eine vorgegebene Rezeptur her und
senden diese an das ZL. Hier wird überprüft, ob die vorgeschriebenen
Anforderungen erfüllt wurden, anschließend bekommen die Apotheken
eine Rückmeldung und gegebenenfalls ein Qualitätszertifikat. "Die
Apotheker sind sich ihrer Verantwortung für sichere und hochwertige
Arzneimittel bewusst. Durch die Ringversuche kann jede Apotheke ihre
eigene Arbeit überprüfen und eventuell verbessern" so Linz. Die
Teilnahme an den Ringversuchen ist freiwillig und wird von vielen
Apotheken in steigendem Maße genutzt.
Weitere Informationen: www.zentrallabor.com
Nachfragen: Dr. Ursula Sellerberg
Tel.: 030 - 40004 134
Mail:  u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Weitere Storys: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
  • 29.09.2006 – 15:37

    Arzneimittelkommission: gelebter Verbraucherschutz der Apotheker

    Berlin/Eschborn (ots) - Arzneimittel heilen, lindern oder beugen Krankheiten vor. Sie können aber auch erhebliche Risiken bergen - deshalb müssen Hersteller und Apotheken eine Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien beachten. Die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) unter Leitung von Apotheker Prof. Thomas Beck leistet einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit. Hier ein kurzer Überblick über ...

  • 29.09.2006 – 11:00

    Arzneimittelausgaben sinken weiter

    Berlin (ots) - Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) für Arzneimittel lagen im August bei 1,883 Milliarden Euro und blieben damit gegenüber dem Vorjahresmonat praktisch unverändert. Einschließlich August stiegen die Ausgaben im Jahresverlauf nur noch um 3,5 Prozent. Die für das Apothekereinkommen maßgebliche Zahl der verordneten Packungen ging sogar um 0,7 Prozent zurück. Aufgrund der Einspareffekte ...

  • 28.09.2006 – 11:11

    VdK und Apotheker: Mehrwertsteuer für Arzneimittel halbieren

    Berlin (ots) - Würde die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel halbiert, könnte der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung spürbar gesenkt werden. Dies erklärten heute Walter Hirrlinger, Chef des Sozialverbandes VdK Deutschland und Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bei einem gemeinsamen Gespräch in Berlin. Zudem betonten Hirrlinger und Wolf die wichtige Rolle ...