Alle Storys
Folgen
Keine Story von c't mehr verpassen.

c't

Flashen, Debranden, Entsperren
Handys entrümpeln auf eigene Gefahr

Hannover (ots)

Mit Hilfe spezieller Hard- und Software
aktualisieren gewiefte Handynutzer nicht nur die Firmware ihrer 
Mobiltelefone, sie entfernen auch Provider-Werbung und sogar 
Netzsperren. Dabei verlieren sie nicht nur Garantieansprüche, sondern
überschreiten oftmals die Grenze zur Illegalität, schreibt das 
Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 19/06.
Die Menüs reagieren schneller, der Mediaplayer spielt Videoclips 
mit weniger Geruckel ab, die Datenverbindung via GPRS läuft stabiler,
das Fotohandy präsentiert Bilder mit besserem Kontrast: Ein Update 
der Handy-Firmware machts möglich. Die Firmware liegt im 
wiederbeschreibbaren Flash-Speicher, wo sie sich im Prinzip gegen 
eine andere Version ersetzen lässt.
Während man PCs meist problemlos mit einem aktualisierten 
Betriebssystem ausrüsten kann, ist dies bei Handys und Smartphones 
alles andere als leicht. Zwar stellen einige Hersteller übers 
Internet aktuelle Firmware-Versionen bereit, doch bleiben nach dem 
Update die Eigenwerbung der Netzbetreiber und Provider erhalten vor 
allem die tückischen Kostenfallen: Beliebt ist die als Menü getarnte 
Auswahl von Klingeltönen, die umgehend teure WAP-Verbindungen oder 
gar kostenpflichtige Downloads startet.
Technisch versierte Handynutzer legen daher selbst Hand an: Auf 
Webseiten, Foren und Shops, die sich mit dem Do-it-yourself-Flashen 
von Mobiltelefonen beschäftigen, finden sie Tipps zum Aktualisieren, 
Entbranden und Freischalten gesperrter Handys. Zudem können sie hier 
die nötige Software, passende Kabel oder so genannte Flash-Boxen 
bestellen. Das Risiko, Garantieansprüche zu verlieren oder gar 
virenverseuchte Dateien zu erwischen, nehmen sie dabei in Kauf. Auch 
dass sie sich in einer rechtlichen Grauzone bewegen, stört die 
privaten Handy-Flasher wenig. Nicht autorisierte Firmware verletzt im
Regelfall das Urheberrecht des Geräteherstellers. Die Entfernung des 
SIM-Lock, also die Bindung an einen Mobilfunkanbieter, der deswegen 
das Handy subventioniert, verstößt gegen die AGBs der Anbieter. 
Bislang jedoch verhalten sich Hersteller und Netzbetreiber abwartend 
und dulden das Entbranden stillschweigend. (rop)
Titelbild c't 19/2006
www.heise-medien.de/presseinfo/ bilder/ct/06/ct192006.jpg
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon	+49 [0] 511 5352-290
Telefax +49 [0] 511 5352-563 
sylke.wilde@heise-medien.de
Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter 
http://www.heise-medien.de/presseinfo
Unter http://www.heise-medien.de/presseabo können Sie sich für den
Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue 
Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.

Rückfragen bitte an:

c't
Sylke Wilde
Telefon: 0511 / 5352 - 0

Original-Content von: c't, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: c't
Weitere Storys: c't
  • 21.08.2006 – 11:50

    Neue Flachbildfernseher deutlich verbessert / Sport-TV auf Flach-Displays ohne Schlieren

    Hannover (ots) - Die neue Gerätegeneration von LCD- oder Plasma-Fernsehern kann jetzt auch Sportereignisse ordentlich darstellen. Die Mehrzahl der auch heute noch verkauften Geräte indes verziert "schnelle Bälle" mit einer Art Kometenschweif. Deshalb sollte man sich beim Neukauf die richtigen Testbilder zeigen lassen, rät das Computermagazin c't in der ...

  • 18.08.2006 – 11:45

    Schnellere Heimnetzwerke ohne Strippenziehen / HD-Videos ruckelfrei bis ins Schlafzimmer

    Hannover (ots) - Wer seine Wohnung ohne neue Kabel multimedial vernetzen möchte, greift zum WLAN oder macht sich mit Powerline-Adaptern die vorhandenen Stromleitungen zunutze. Beide Techniken bieten in der neuen Generation so viel Bandbreite, dass man sogar hoch aufgelöste Videobilder ruckelfrei vom Wohn- bis ins Schlafzimmer übertragen kann, so das ...

  • 07.08.2006 – 10:25

    Überflüssige und gefährliche Software loswerden / Mein PC gehört mir!

    Hannover (ots) - PC-Programme, Computerspiele und Kopiersperren installieren mehr auf dem Rechner, als dem Anwender lieb sein kann. Im besten Fall verlangsamen die eingeschmuggelten Programmteile den Systemstart, im schlimmsten Fall blockieren sie ganze Funktionen oder öffnen Hintertüren für Schädlinge. Abhilfe schaffen das Arbeiten mit eingeschränkten ...