Alle Storys
Folgen
Keine Story von WDR Westdeutscher Rundfunk mehr verpassen.

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Fernsehen wiederholt "Zimmer frei!" mit James Last

Köln (ots)

Anlässlich des Todes von James Last wiederholt das WDR Fernsehen am kommenden Samstag, 13. Juni, um 23.30 Uhr die Sendung "Zimmer frei!" mit dem erfolgreichen Bandleader. In der Sendung schilderte James Last, wie er als Bassist begann, später Songs für zahlreiche Schlagerstars schrieb und schließlich Mitte der 1960er Jahre mit seinem "Happy Sound" eine neue Art von Partymusik kreierte. "Tanzmusik, aktuelle Hits aus den Charts, unterlegt mit Partygeräuschen, hieß meine Devise", erklärte James Last, der mit dieser Gute-Laune-Musik eine weltweite Fangemeinde begeistern konnte. Erstausstrahlung dieser "Zimmer frei!"-Sendung war am 2. Dezember 2012.

Die ursprünglich am Samstag um 23.45 Uhr geplante Satire-Sendung "Nuhr im Ersten" mit Dieter Nuhr wird auf 22.45 Uhr vorgezogen. Die Sendung "Irre! Das Problem sind die Normalen..." entfällt.

Pressekontakt:

Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: WDR Westdeutscher Rundfunk
Weitere Storys: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 10.06.2015 – 10:45

    Das WDR Fernsehen würdigt Pierre Brice

    Köln (ots) - Anlässlich des Todes von Pierre Brice ändert das WDR Fernsehen am Samstag, 13. Juni 2015, das Programm und widmet dem Winnetou-Darsteller den Nachmittag. In "Unter Geiern" (13.10 Uhr) und "Winnetou und das Halbblut Apanatschi" (14.35 Uhr) ist er in seiner legendären Rolle als Winnetou zu sehen. In der darauffolgenden WDR-Dokumentation "Legenden - Pierre Brice" (16.05 Uhr) erzählt Cordula Kablitz-Post die ...

  • 08.06.2015 – 13:06

    "Es fliegt was in der Luft...": Der WDR 5-Thementag über Drohnen am 11. Juni 2015

    Köln (ots) - Ob Terrorbekämpfung, Katastrophen- und Umweltschutz oder die Suche nach Vermissten: Längst gehören Drohnen wie selbstverständlich zu Militär- oder Rettungseinsätzen. Und auch in der Zivilgesellschaft wächst das Interesse an den Fluggeräten, deren Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft ist. So könnten Drohnen in naher Zukunft den Paket- und ...