Alle Storys
Folgen
Keine Story von VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik mehr verpassen.

VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

VDE: Elektrobranche sucht Fachkräfte

Frankfurt am Main (ots)

Technik "Made in Germany" ist weltweit
gefragt. So verteidigt Deutschland seinen Platz an der Weltspitze bei
Innovationen in der Elektro- und Informationstechnik in den nächsten 
10 Jahren, so das Ergebnis einer VDE-Studie. In der 
Mikrosystemtechnik, einer der wichtigsten Querschnittstechnologien, 
gehört Deutschland zu den Weltmarktführern. Der sich verschärfende 
Expertenmangel droht jedoch zur Innovationsbremse zu werden, zeigt 
sich der VDE im Vorfeld des BMBF/VDE-Mikrosystemtechnik-Kongresses in
Dresden besorgt. 7.597 offene Stellen für Ingenieure der Elektro- und
Informationstechnik meldet das aktuelle VDE-JobBarometer, eine von 
VDE und worldwidejobs.de ermittelte Auswertung von 
Online-Stellenangeboten von 1.000 Technologie-Unternehmen. Das sind 
rund 10 Prozent mehr Stellen als noch vor einem Jahr. "Dieses Jahr 
rechnen wir mit nur 9.600 Absolventen in der Elektro- und 
Informationstechnik. Der Fachkräfte-Bedarf der Wirtschaft ist aber 
viel höher", so der Verband weiter. Laut einer VDE-Studie befürchtet 
rund die Hälfte der Unternehmen im VDE, dass sie in Zukunft ihren 
Bedarf an Fachkräften nicht mehr decken können. Wie die Lücke zu 
schließen ist, zeichnet sich nicht ab. Der Bedarf wächst bei 
stagnierender Absolventenzahl. Denn trotz hervorragender 
Berufschancen hat sich die Zahl der Studienanfänger in der Elektro- 
und Informationstechnik nach Analysen des VDE um vier Prozent auf 
rund 16.900 gegenüber dem Vorjahr verringert.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellen das BMBF und der VDE 
am Montag, 15. Oktober 2007, 11:30 bis 12:30 Uhr, im Internationalen 
Congress Center Dresden die Trends in der Weiterentwicklung und 
Anwendung der Mikrosystemtechnik vor. Auf dem Podium sind Prof. Dr. 
Josef A. Nossek, Präsident des VDE und Lehrstuhlinhaber für 
Netzwerktheorie und Signalverarbeitung an der TU München, MinDir. Dr.
Wolf-Dieter Lukas, Leiter der Abteilung Schlüsseltechnologien - 
Forschung für Innovationen im BMBF, Prof. Dr. Thomas Geßner, Chairman
des Mikrosystemtechnik-Kongresses 2007, Fraunhofer-Institut für 
Zuverlässigkeit und Mikrointegration, ZfM der TU Chemnitz sowie Dr. 
Gerd Teepe, Direktor Dresden Design Center, AMD Saxony. Zum 
Mikrosystemtechnik-Kongress (15. bis 17. Oktober) erwarten VDE und 
BMBF rund 1.000 Experten. Eröffnet wird der Kongress am 15. Oktober 
von Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Pressekontakt:

Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com

Original-Content von: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Weitere Storys: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
  • 27.09.2007 – 11:50

    VDE: Deutschland in der Medizintechnik weltweit führend

    Frankfurt am Main (ots) - Mehr als 600 Experten bewerten auf der BMT 2007 in Aachen die neuesten Trends in der Biomedizinische Technik, Klinischen Medizintechnik, Bioengineering und Medizinischer Informations- und Kommunikationstechnik Die Medizintechnik ist einer der wichtigsten Treiber für Innovationen hierzulande - das ist das Ergebnis des "VDE-Innovationsmonitors 2007. Europa und speziell Deutschland ...

  • 17.09.2007 – 14:00

    VDE: "Datenhighways platzen aus allen Nähten"

    Frankfurt am Main (ots) - - Sprunghafter Anstieg der Datenmengen durch DSL und Breitbanddienste - Glasfaser soll Einzug in fast alle Lebensbereiche halten - Berlin diese Woche Europas Hauptstadt für optische Kommunikationstechnologien - 4.000 Experten aus 60 Nationen präsentieren und bewerten Glasfasertechniken Es wird langsam eng in den Telekommunikationsnetzen. Der Grund: ...