Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Osnabrück mehr verpassen.

Polizeidirektion Osnabrück

POL-OS: Achtung Abzocke: Polizei warnt vor Fake-Shops im Netz

Osnabrück/Lingen/Nordhorn/Aurich/Leer/Emden (ots)

Die Polizeidirektion Osnabrück warnt Verbraucher vor der steigenden Gefahr durch Fake-Shops im Internet. Jeden Monat werden etwa 2000 neue betrügerische Online-Shops von den deutschen Verbraucherzentralen erfasst, die nur darauf abzielen, Kunden um ihr Geld zu bringen.

Aktuell warnt die Polizeidirektion Osnabrück vor solchen Betrügern. Im letzten Jahr verzeichnete die Direktion allein rund 5.386 Taten, vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln. Der Großteil davon entfiel auf digitale Betrugstaten (darunter Fake-Shops, Ebay-Betrug usw.). Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein.

"Die Anzahl der Fake Shops im Netz steigt rapide und es wird immer schwieriger, diese Betrüger zu erkennen," sagt Laura-Christin Brinkmann, Pressesprecherin der Polizeidirektion Osnabrück. "Wenn ein Online-Preis zu gut erscheint, seien Sie wachsam. Diese sind oft ein Köder, vor allem bei beliebten Artikel. Für Kriminelle sind Online-Shops ein lukratives Geschäft."

Diese Fake-Shops nutzen oft aktuelle Ereignisse, um vermeintliche Schnäppchen anzubieten. Wer hier in der Hoffnung auf ein günstiges Angebot bestellt, wird oft enttäuscht. Die gelieferte Ware ist meist von schlechter Qualität oder kommt gar nicht an. Ein weiteres Warnsignal ist das Fehlen einer ladungsfähigen Anschrift im Impressum. Oft geben die Betrüger vor, aus Deutschland zu versenden, tatsächlich aber kommen die Waren aus dem Ausland.

"Wir empfehlen allen Verbrauchern, bei Online-Käufen besonders aufmerksam zu sein und verdächtige Shops zu melden," betont Brinkmann.

Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale bietet eine hilfreiche Möglichkeit, betrügerische Online-Shops zu erkennen und sich zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560.

Um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, gibt die Polizei folgende Hinweise für sicheres Online-Shopping:

   -Achten Sie auf sichere Zahlungswege auf der Online-Plattform und 
bevorzugen Sie den Kauf auf Rechnung. -Extrem niedrige Preise könnten
auf einen Fake-Shop hinweisen, seien Sie daher vorsichtig. -Wenn Sie 
persönliche Daten an den Online-Shop übermitteln, überprüfen Sie 
stets, ob die Internetverbindung sicher ist (erkennbar an "https"). 
-Um sich über bekannte unseriöse Online-Händler zu informieren, 
nutzen Sie die Verbraucherzentrale. -Wenn Sie vermuten, dass Sie 
Opfer eines Betrugs geworden sind, wenden Sie sich an die Polizei. 
-Bewahren Sie alle Belege für Ihren Kauf auf, sichern Sie E-Mails, 
Kaufverträge und Bestellbestätigungen als Beweise.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/e-commerce/fake-shops/

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541-327-1027
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

Original-Content von: Polizeidirektion Osnabrück, übermittelt durch news aktuell