Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeiinspektion Aurich/Wittmund mehr verpassen.

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund

POL-AUR: Norderney - Mann wurde Opfer von Messenger-Betrug

Landkreis Aurich (ots)

Norderney - Mann wurde Opfer von Messenger-Betrug

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor Betrugsnachrichten, die per SMS oder über Messenger-Dienste wie WhatsApp verschickt werden. Oftmals werden Betroffene von unbekannten Nummern kontaktiert, welche angeblich von Bekannten oder Verwandten stammen. Die Betrüger fordern zunächst dazu auf, die unbekannte Nummer abzuspeichern. Dann verlagert sich die Kommunikation meistens von SMS-Nachrichten hin zu WhatsApp. Häufig drängen die Absender auf die Zahlung bestimmter Geldbeträge.

Ein 65 Jahre alter Mann auf Norderney ist am Wochenende Opfer eines solchen Betrugs geworden. Er erhielt eine SMS von einer unbekannten Nummer. Der 65-Jährige antwortete auf die Nachricht und dachte, dass er mit seiner Tochter schreiben würde. Die vermeintliche Tochter forderte ihn im weiteren Verlauf auf, mehrere Rechnungen zu begleichen. In dem Glauben, er würde seinem Kind helfen, überwies der Mann daraufhin eine vierstellige Eurosumme. Erst im Nachgang erkannte der 65-Jährige den Betrug. Er erstattete Strafanzeige. Die Überweisung konnte durch das Geldinstitut glücklicherweise noch gestoppt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Tipps zum Schutz vor dieser Betrugsmasche:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen über Textnachrichten 
     als Verwandte oder Bekannte ausgeben und Geldüberweisungen 
     fordern. Antworten Sie nicht auf solche Nachrichten, sondern 
     kontaktieren Sie die in der Nachricht genannte Person unter 
     einer Ihnen bereits bekannten Nummer.
   - Blockieren Sie die Nummer des Absenders der Betrugsnachricht und
     sichern Sie den Chatverlauf zum Beispiel durch Screenshots.
   - Melden Sie den Vorfall der Polizei. Dies kann helfen, um 
     Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu 
     sensibilisieren und die Täter zu überführen.
   - Vermeiden Sie jegliche Interaktion mit den Absendern. Die 
     Polizei rät auch vor vermeintlich "witziger" Kommunikation mit 
     den Betrügern ab, da diese Ihre Nummer und andere gesammelte 
     Daten für weitere Taten nutzen könnten.
   - Falls Sie den Verdacht haben, bereits Opfer einer Betrugsmasche 
     geworden zu sein, erstatten Sie umgehend Anzeige.
   - Informieren Sie Ihr Umfeld über solche Betrugsversuche.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

Original-Content von: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund