Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Landeskriminalamt Niedersachsen mehr verpassen.

Landeskriminalamt Niedersachsen

LKA-NI: Einladung zum Pressetermin: "Gewalt gegen Frauen - Schutz durch Prävention in Niedersachsen" - 15. Symposium des Landeskriminalamt Niedersachsen

Hannover (ots)

Der gefährlichste Ort ist für viele Frauen: das eigene Zuhause. Auch im Jahr 2023 sind die Fallzahlen häuslicher Gewalt gestiegen, um elf Prozent auf insgesamt 29.857 Delikte. Wie solchen gewaltsamen Übergriffen in den eigenen vier Wänden vorgebeugt werden kann, steht im Mittelpunkt des 15. LKA Symposiums unter dem Titel "Gewalt gegen Frauen - Schutz durch Prävention in Niedersachsen". Expertinnen und Experten werden bestehende niedersächsische Kooperations- und Präventionskonzepte aufgreifen und die Herausforderungen und Chancen interdisziplinär diskutieren.

Das Fachsymposium ist der Höhepunkt der "Woche gegen häusliche Gewalt" des LKA Niedersachsen, in der die Behörde von Montag, 03.06.2024, an auf ihren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook aus unterschiedlichen Perspektiven sensibilisiert. Während des Symposiums wird zudem die interaktive Wanderausstellung "HerzSchlag - wenn aus Liebe Gewalt wird" erstmals öffentlich zu sehen sein, deren Schirmherrschaft die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, übernommen hat.

Im ersten Teil der ansonsten geschlossenen Veranstaltung haben Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, Foto- und Filmaufnahmen zu fertigen und O-Töne einzuholen. Dazu laden wir Sie ein für:

Donnerstag, 06.06.2024,

ab 09:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr, Altes Rathaus Köbelingerstraße 4 30156 Hannover

Programm:

LKA-Präsident Friedo de Vries eröffnet das Symposium um 10:00 Uhr mit einer Hinführung zum Thema, bevor die Ministerin für Inneres und Sport des Landes Niedersachsen, Daniela Behrens, ein Grußwort spricht. Danach berichtet Christina Clemm, Fachanwältin für Familien- und Strafrecht, in ihrem Beitrag aus der anwaltlichen Praxis. Die neue Gewalt gegen Frauen steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Susanne Kaiser, Journalistin und Beraterin, bevor Prof. Dr. Monika Schröttle, Leiterin des Instituts für empirische Soziologie (IfeS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die historische Einbindung und aktuelle Auswirkungen einordnet. Den presse freien Teil rundet ein Vortrag von Regierungsoberrat Tim Juraske, Wissenschaftler im LKA Niedersachsen, zu Femiziden ab.

Ihre verbindliche Anmeldung richten Journalistinnen und Journalisten bitte bis spätestens Mittwoch, 05. Juni, 15:00 Uhr, an die LKA-Pressestelle unter pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de. Sollten Sie sich einen konkreten Interviewpartner für Ihren O-Ton wünschen, geben Sie dies bitte zur besseren Organisation mit an.

Hintergrund: Das Fachsymposium des LKA Niedersachsen

Das Symposium ist eine themenbezogene Fachveranstaltung und zeigt jeweils relevante und zukunftsweisende Aspekte mit führenden Vertreterinnen und Vertretern der niedersächsischen Strafverfolgungsbehörden sowie aus Wissenschaft und Politik als Teilnehmende oder Vortragende auf, die im Zusammenhang mit dem Aufgabenspektrum des LKA Niedersachsen stehen. Organisiert wird sie durch das Dezernat Forschung/Prävention/Jugend im LKA. Erstmals fand das Symposium 2008 statt. Der Teilnehmendenkreis setzt sich u.a. folgendermaßen zusammen:

   - Führungskräfte der Polizei Niedersachsen und aus dem 
     niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport
   - Niedersächsische (General-)Staatsanwaltschaften
   - Vertretungen des niedersächsischen Ministeriums für Soziales, 
     Gesundheit und Gleichstellung
   - Vertretungen aus dem niedersächsischen Justizministerium
   - Beauftragte des Opferschutzes und Prävention
   - Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
   - Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder
   - Niedersächsische Fachberatungsstellen für Frauen und Mädchen

Rückfragen bitte an:

Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Westermann
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de

Original-Content von: Landeskriminalamt Niedersachsen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Landeskriminalamt Niedersachsen
Weitere Meldungen: Landeskriminalamt Niedersachsen