Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Freiburg mehr verpassen.

Polizeipräsidium Freiburg

POL-FR: Münstertal: Gewässerverunreinigung - Zeugen gesucht

POL-FR: Münstertal: Gewässerverunreinigung - Zeugen gesucht
  • Bild-Infos
  • Download

Freiburg (ots)

Der unter anderem für Umweltschutzdelikte zuständige Fachdienst «Gewerbe/ Umwelt» des Polizeipräsidiums Freiburg versucht derzeit den Weg eines illegal entsorgten Eimers mit gefährlichem Inhalt nachzuvollziehen. Dieser wurde vermutlich am 11. Januar 2025 von einem Waldweg aus in den Langenbach, der südlich von Münstertal parallel zur L 130 (Rotenbuck) fließt, entsorgt.

In dem orangefarbenen, offenliegenden Eimer befanden sich etwa 100 Glasampullen mit flüssigen Chemikalien (Methylbenzonat) in leuchtend roter, blauer und grüner Farbe. Bei den im Eimer befindlichen Gefäßen handelte es sich um sogenannte Verdunsterröhrchen, welche üblicherweise zum Zwecke der Verbrauchsbestimmung an Heizkörpern angebracht werden.

Vereinzelte Ampullen waren zerbrochen, sodass deren Inhalt wohl in das Bachwasser gelangen konnte. Feststellbare Auswirkungen auf das Gewässer sowie den darin befindlichen Lebewesen konnten bislang nicht festgestellt werden. Es wird angenommen, dass die ausgelaufenen Flüssigkeiten im Gewässer lediglich zu einer mindergiftigen Konzentration geführt haben. Neben dem besagten Eimer und den Glasampullen wurden auch mehrere Zementsäcke im Bachlauf entsorgt.

Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass der Eimer samt Inhalt vermutlich bereits am 17. Januar 2017 für die Abholung durch einen Entsorgungsdienst bereitgestellt wurde. Es wird angenommen, dass der Eimer sowie die darin befindlichen Verdunsterröhrchen bis zur widerrechtlichen Entsorgung im Bereich Münstertal zwischengelagert wurden.

Der Fachdienst «Gewerbe/ Umwelt» (Tel.: 0761/21689-200) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die womöglich verdächtige Beobachtungen gemacht oder Hinweise zur Herkunft des Eimers sowie den entsorgten Glasampullen geben können. Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Müllheim rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07631/1788-0 entgegen.

rb (G/U)/ ak

Medienrückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Freiburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Freiburg
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Freiburg
  • 13.02.2025 – 11:22

    POL-FR: Verkehrsunfall mit Straßenbahn - ein Leichtverletzter

    Freiburg (ots) - Am Mittwochabend, 12.02.2025, gegen 19:10 Uhr ereignete sich auf der Baslerstraße zwischen den Straßenbahnhaltestellen «Heinrich-von-Stephan-Straße» und «Pressehaus» ein Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn der Linie 5, bei dem ein Fahrgast leicht verletzt wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll ein 39-Jähriger Autofahrer die Baslerstraße ...

  • 13.02.2025 – 10:53

    POL-FR: Görwihl: Lkw beschädigt Hydrant

    Freiburg (ots) - Am Mittwochmittag, 12.02.2025, gegen 12:00 Uhr, hat in Strittmatt ein Lkw einen Wassserhydranten beschädigt. Ein 29-Jähriger Lenker eines Lkw mit Auflieger befuhr die K 6532 in Strittmatt. Bei einem Abbiegevorgang an einer Einmündung schwenkte der Auflieger stark aus und beschädigte einen neben der Fahrbahn befindlichen Hydranten. Da aus dem zerstörten Hydranten Wasser austrat, musste der Bauhof der ...

  • 13.02.2025 – 10:51

    POL-FR: Bad Säckingen: Unter Drogen hinterm Steuer

    Freiburg (ots) - Am Mittwochmittag, 12.02.2025, gegen 16:50 Uhr, ist in Bad Säckingen eine Autofahrerin mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen unterwegs gewesen. Die 63jährige Pkw-Lenkerin wurde im Bereich des Ortsteingangs von Bad Säckingen kontrolliert. Verdachtsmomente für den vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln waren vorhanden. Eine Urinprobe bestätigte den Verdacht und die Entnahme einer Blutprobe war ...