Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Karlsruhe mehr verpassen.

Polizeipräsidium Karlsruhe

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Das Polizeipräsidium Karlsruhe informiert: Sicher auf Großveranstaltungen unterwegs

Karlsruhe (ots)

Festivals, Volks-, Vereins- und Straßenfeste sind beliebte Veranstaltungen, um gemeinsam zu feiern. Sommerliche Temperaturen, Musikdarbietungen und eine ausgelassene Stimmung locken große Besucherzahlen an. Zudem findet aktuell bis zum 14. Juli 2024 die UEFA EURO 2024 statt, die von zahlreichen Fußballinteressierten auf Public-Viewing-Veranstaltungen, Fanmeilen oder gemeinsam in Gaststätten verfolgt wird.

Doch wo viele Menschen zusammenkommen, kann es auch immer wieder zu Problemen und Straftaten kommen. Damit Ihnen die kommenden Veranstaltungen positiv in Erinnerungen bleiben, haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengefasst:

Vorsicht Taschendiebe! Schützen Sie Ihre Wertsachen!

Stark belebte Orte, Gedränge, Tanz und der Freudentaumel über ein Tor ... Situationen, die Taschendiebe lieben. Denn hier werden Ablenkungsmanöver und der schnelle Griff nach der Geldbörse oder dem Smartphone oftmals nicht bemerkt und die Täterinnen und Täter entkommen unerkannt in der Menschenmenge.

Nehmen Sie daher nur das Nötigste mit. Bewahren Sie Wertsachen möglichst dicht am Körper in verschiedenen Taschen auf. Bei Verlust Ihrer Zahlungskarten und des Personalausweises mit Online-Ausweisfunktion sollten Sie sofort handeln und ihre Karten sowie den Ausweis unter der Sperr-Notruf-Nummer 116 116 sperren lassen. Erstatten Sie bei Verdacht einer Straftat eine Anzeige bei der Polizei.

Unter www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/taschendiebe-schlagen-im-gedraenge-zu/ finden Sie zahlreiche Informationen sowie ein Faltblatt in deutscher und englischer Sprache zum Download. Dazu finden Sie auch Links zu Videoclips, die Ihnen zeigen, wie Taschendiebe vorgehen und Sie sich vor Diebstahl schützen können.

Vorsicht: Gewalt und Belästigung!

Leider kommt es bei Großveranstaltungen auch immer wieder zu alkoholbedingten Auseinandersetzungen. Unbeteiligte Festbesucher werden schnell grundlos angegangen oder angepöbelt.

Gehen Sie daher am besten in der Gruppe und achten Sie aufeinander. Lassen Sie sich nicht provozieren und meiden Sie aggressiv und bedrohlich wirkende Situationen.

Sprechen Sie gezielt andere Menschen an und bitten Sie um Hilfe, wenn Sie sich belästigt oder bedroht fühlen.

Stehen Sie auch für andere ein und zeigen Sie Zivilcourage. Helfen Sie, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Rufen Sie im Notfall die Polizei unter 110. Wir sind auf vielen Veranstaltungen für Ihre Sicherheit im Einsatz.

Unsere sechs Zivilcourage-Regeln finden Sie auf unserer Kampagnenseite www.aktion-tu-was.de.

Alkohol im Straßenverkehr! Vorsicht Führerschein in Gefahr!

Alkohol und Drogen gehörten im vergangenen Jahr wieder zu den Hauptunfallursachen. Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss im Straßenverkehr unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere.

Sprechen Sie sich schon vor einer Veranstaltung ab, wer sich hinters Steuer setzt. Zeigen Sie Verantwortung: Wer Alkohol trinkt, sollte sich Gedanken machen, wie er nach dem Festbesuch nach Hause kommt. Ob mit Bus, Bahn oder Taxi, das Auto bleibt stehen!

Informationen zum Thema Alkohol im Straßenverkehr sowie zu den rechtlichen Folgen finden Sie auf unserer Kampagnenseite unter www.gib-acht-im-verkehr.de/verkehrssicherheit/alkohol-drogen-medikamente/.

Jugendschutz? Na klar!

Veranstalter und Gewerbetreibende haben eine besondere Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen. Beachten Sie die Bestimmungen des Jugendschutzes und damit die jeweiligen Altersgrenzen und Abgabeverbote. Eine Übersicht der Jugendschutzbestimmungen in Form eines Plakats finden Sie unter https://shop.gib-acht-im-verkehr.de/produkt/jugendschutz-plakat/.

Auch in diesem Jahr sind auf verschiedenen Veranstaltungen wieder Jugendschutzteams im Einsatz, die ein besonderes Augenmerk auf Kinder und Jugendliche haben. Ziel ist es, durch Ansprachen Alkoholmissbrauch möglichst früh zu unterbinden, aber auch bereits alkoholisierte Kinder und Jugendliche in die sichere Obhut der Eltern oder notfalls des Jugendamts zu übergeben.

Gerne geben Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Prävention unter 0721 / 666-1201 Auskunft zu diesen Themen. Im Internet finden Sie unter www.polizei-beratung.de und www.gib-acht-im-verkehr.de zahlreiche Informationen zu weiteren Themen der Kriminal- und Verkehrsunfallprävention.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Karlsruhe, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Karlsruhe
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Karlsruhe
  • 25.06.2024 – 13:37

    POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Handyladen - Polizei sucht Zeugen

    Karlsruhe (ots) - In der Nacht auf Dienstag brachen Unbekannte in einen Handyladen in der Karlsruher Innenstadt ein. Nach derzeitigen Erkenntnissen warfen die Täter gegen 03:45 Uhr eine Glastür des Ladengeschäfts in der Kaiserstraße, zwischen Kronen- und Adlerstraße, mit einem Gullideckel ein und gelangten so in den Innenraum. Anschließend entwendeten sie eine ...

  • 25.06.2024 – 11:47

    POL-KA: (KA) Hambrücken - Einsatzlage im Rathaus in Hambrücken

    Karlsruhe (ots) - Ein mit einem Messer bewaffneter 45-jähriger Mann war am Dienstagvormittag gegen 09:40 Uhr Auslöser für einen größeren Polizeieinsatz im Rathaus Hambrücken in der Hauptstraße. Der 45-Jährige Asylbewerber befand sich mutmaßlich in einer psychischen Ausnahmesituation und verletzte sich mit mehreren Messerstichen selbst. Vorausgegangen soll ...