FW-MG: Zwei Vegetationsbrände im Bereich von Bahngleisen
Heute wurde die Feuerwehr gleich zu zwei Vegetationsbränden im Bereich von Bahngleisen alarmiert. Zunächst gegen 14:00 Uhr zu einem Brand entlang der Bahnstrecke zwischen Rheydt und Viersen-Helenabrunn. Aufmerksame Anwohner hatten eine Rauchentwicklung bemerkt und den Notruf gewählt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten auf einer Fläche von etwa 30 Quadratmetern Sträucher und trockenes Gras entlang eines Bahndamms auf Höhe der Immelmannstraße. Aufgrund der Nähe zur aktiven Bahnstrecke wurde der Löschangriff zunächst aus sicherer Entfernung mit zwei C-Strahlrohren vorgenommen, bis die Bahnstrecke durch die Deutsche Bahn gesperrt war. Nach der Freigabe konnte ein weiterer Löschangriff aus der Nähe erfolgen. Die Fläche wurde anschließend mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um versteckte Glutnester auszuschließen. Während des Einsatzes musste die Immelmannstraße im Bereich der Einsatzstelle gesperrt werden.
Gegen 15:45 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zu einem Vegetationsbrand gerufen. Die Einsatzstelle befand sich zwischen der Eisenbahnstraße und der Wickrather Straße. Vor Ort stellte sich die Lage als besonders herausfordernd dar. Hier befand sich das Brandgeschehen in einem schwer zugänglichen Vegetationsstreifen zwischen zwei stark frequentierten Bahnstrecken, zwischen dem Bahnhof Wickrath und dem Hbf Rheydt. Auch hier konnten die Einsatzmaßnahmen zunächst nur vorbereitet werden, bis die Deutsche Bahn eine vollständige Sperrung der Bahnstrecken bestätigte. Nach der Freigabe der Gleise starteten die Einsatzkräfte umgehend einem Löschangriff mit drei C-Strahlrohren. Auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern standen Totholz, Gebüsch und hochgewachsenes Gras in Flammen. Nach Beendigung der Einsatzmaßnahmen wurden die Abschnitte der Bahnstrecken wieder durch die Deutsche Bahn freigegeben.
Die Feuerwehr Mönchengladbach möchte an dieser Stelle eindringlich darauf hinweisen, dass es auch bei aktuell noch vergleichsweise niedrigen Temperaturen aufgrund der anhaltenden Trockenperiode vermehrt zu Wald- und Vegetationsbränden kommen kann. Die Feuerwehr appelliert daher an die Bevölkerung, aktuell umsichtig zu handeln und offenes Feuer oder weggeworfene Zigaretten im Freien unbedingt zu vermeiden.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr, das TLF4000 aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, die Polizei, die Bundespolizei, ein Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger
Rückfragen bitte an:
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
Original-Content von: Feuerwehr Mönchengladbach, übermittelt durch news aktuell