Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Landespolizeidirektion Thüringen mehr verpassen.

Landespolizeidirektion Thüringen

LPD-EF: Cybersicherheitsmonitor 2024

Ein Dokument

Erfurt (ots)

Jede vierte Person in Deutschland (24%) war schon einmal Opfer von Cyberkriminalität - und doch schätzt jede zweite (56%) ihr Risiko, in Zukunft von Kriminalität im Internet betroffen zu sein, als gering oder ausgeschlossen ein. Das ist das Ergebnis des Cybersicherheitsmonitors 2024. Die repräsentative Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei gibt Einblicke in das Informations- und Schutzverhalten der Bevölkerung sowie in ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität.

Stuttgart/Bonn. Der Cybersicherheitsmonitor 2024 zeigt, dass der Anteil der Unbesorgten im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozentpunkte gestiegen ist - bei den 16- bis 22-Jährigen sogar um 16 Prozentpunkte. In der jüngsten Altersgruppe der 16- bis 22-Jährigen schätzen mehr als zwei Drittel (68 %) ihr Risiko, persönlich von Cyberkriminalität betroffen zu sein, als gering oder ausgeschlossen ein.

Schutzmaßnahmen seltener genutzt als im Vorjahr

Die Befragten gaben an, im Schnitt knapp vier (3,9) Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität zu ergreifen: Am häufigsten setzen sie dabei auf Antivirenprogramme und sichere Passwörter (je 47 %). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung der meisten Schutzmaßnahmen jedoch rückläufig. Fast ein Drittel der Befragten (29 %) gibt in diesem Zusammenhang ein bereits hohes vorhandenes Sicherheitsgefühl als Grund für die Nichtnutzung weiterer Schutzmaßnahmen an. Die 16- bis 22-Jährigen hält am häufigsten ein zu hoher Aufwand ab (34 %). Mit im Durchschnitt 3,2 Schutzmaßnahmen verwenden sie am wenigsten Hilfsmittel, um sich abzusichern.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: "Die Studienergebnisse zeigen sehr deutlich, dass wir Cybersicherheit stärker denn je auf die Agenda der Bürgerinnen und Bürger heben müssen. Dazu müssen wir zum einen die Bevölkerung dafür sensibilisieren, wie ernst die Lage aktuell ist. Zum anderen dürfen wir die Menschen damit aber nicht allein lassen: Wir brauchen technische Lösungen, die dafür sorgen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher vielen heutigen Risiken künftig erst gar nicht mehr ausgesetzt sein werden. Wir als BSI erforschen aktuell zum Beispiel Methoden zur technischen Erkennung gefälschter Inhalte."

Betrug bleibt häufigste Straftat im Internet

44 Prozent der in den vergangenen zwölf Monaten von Cyberkriminalität Betroffenen wurden Opfer von unterschiedlichen Online-Betrugsformen, darunter Identitätsdiebstahl und Betrug per Messengerdienst. 23 Prozent wurden beim Onlineshopping betrogen, 15 Prozent beim Online-Banking. Betrug ist damit die häufigste Deliktform im Internet. Mit 28 Prozent ist der Anteil der von Betrug beim Onlinebanking Betroffenen bei den 16- bis 22-Jährigen deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung. Die häufigsten Folgen von Internetbetrug sind Vertrauensverluste in Online-Dienste (30 %) und finanzielle Schäden (26%).

Dr. Stefanie Hinz, Landespolizeipräsidentin und Vorsitzende des ProPK: "Niemand, ob jung oder alt, sollte sorglos im Internet unterwegs sein. Cyberkriminelle finden immer

wieder neue Wege, um an Daten oder Geld der Nutzerinnen und Nutzer zu gelangen. Auch bei Kriminalität im Internet gilt wie bei allen anderen Straftaten, melden Sie diese immer der Polizei. Nur wenn streng gegen Täter vorgegangen wird, kann finanzieller und psychischer Schaden von möglichen weiteren Opfern ferngehalten werden."

Ausblick: Fokusthema Smarthome

Nur 36 Prozent der Befragten schätzen ihr persönliches Risiko, von Kriminalität im Internet betroffen zu sein, eher oder sehr hoch ein. Davon wiederum sind etwa ein Drittel (37 %) aufgrund der zunehmenden Vernetzung und steigenden Anzahl internetfähiger Geräte besorgt. Ob Staubsaugerroboter, Smart Speaker oder mit dem Internet verbundene Lichtsteuerung: Das diesjährige Fokusthema des Cybersicherheitsmonitors, das den zweiten Teil der Erhebung ausmachen wird, untersucht, welche Smarthome-Geräte Menschen nutzen, wie sie diese absichern und welchen Risiken sie sich bei der Nutzung bewusst sind. Veröffentlicht werden die Ergebnisse des Fokusthemas im September 2024.

Ein Kurzbericht sowie eine ausführliche Ergebnispräsentation des Cybersicherheitsmonitors sind auf den Webseiten von BSI und ProPK zu finden.

Über den Cybersicherheitsmonitor: Die diesjährige Bürgerbefragung ist bereits die sechste gemeinsame Erhebung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). BSI und ProPK bündeln ihre Kräfte, um Bürgerinnen und Bürger umfassend über Risiken und Schutzmöglichkeiten im Internet aufzuklären. Basierend auf einer repräsentativen Stichprobe erheben sie im Rahmen des Cybersicherheitsmonitors gemeinsam das Informations- und Schutzverhalten der Bevölkerung sowie die Betroffenheit von Cyberkriminalität. Die diesjährige Befragung wurde vom 28. Februar bis 4. März 2024 durchgeführt. Dabei wurden 3.047 Personen ab 16 Jahren bundesweit befragt und die Ergebnisse anhand der Bevölkerungsstrukturmerkmale Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildung in Deutschland gewichtet.

PROFIL PROGRAMM POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION

Wir wollen, dass Sie sicher leben - deswegen kümmern wir uns als Polizei neben der Strafverfolgung auch um die Vorbeugung von Kriminalität. In einem Bund-Länder-finanzierten Programm, dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), entwickeln wir Konzepte, Medien und Initiativen, die über Kriminalität aufklären und Schutzempfehlungen vermitteln. Wir betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kooperieren mit anderen Einrichtungen und arbeiten mit externen Fachleuten zusammen. Immer mit dem Ziel: Wir wollen alle Menschen mit unseren Empfehlungen erreichen.

PROFIL BUNDESAMT FÜR SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als die Cybersicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Sinne des digitalen Verbraucherschutzes setzt es sich aktiv für den Schutz der Menschen im Netz ein. Zudem sensibilisiert das BSI die Verbraucherinnen und Verbraucher für Sicherheitsrisiken in der digitalen Welt und informiert als unabhängige und neutrale Anlaufstelle über die sichere Nutzung digitaler Technologien.

Rückfragen bitte an:

Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de

Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Landespolizeidirektion Thüringen
Weitere Meldungen: Landespolizeidirektion Thüringen
  • 12.05.2024 – 17:22

    LPD-EF: Stadtratskandidat angegriffen und beleidigt

    Gera (ots) - Heute Vormittag verteilte ein 36-jähriger Stadtratskandidat der SPD, anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen, Flyer in die Briefkästen in Gera. Verägert darüber stieß ein Anwohner dem Mann vor die Brust und beleidigte diesen. Zudem zerriss er einen Flyer. Der Stadtratskandidat blieb durch die Tathandlung unverletzt, erlitt jedoch Schmerzen. Der Täter wurde im Rahmen polizeilicher Ermittlungen ...

  • 10.05.2024 – 05:51

    LPD-EF: Erstes Resümee der Thüringer Polizei zum Männertag 2024

    Erfurt (ots) - Das schöne Wetter zu Christi Himmelfahrt wurde im Freistaat Thüringen durch eine Vielzahl von Personen zu Ausflügen, Wanderungen und dem Besuch von öffentlichen Veranstaltungen genutzt. Ausflüge mit der Familie konkurrierten mit den vielerorts traditionell stattfindenden Männertags-Touren. Die Thüringer Polizei war gut auf die erhöhte Anzahl von ...