LPI-J: Medieninformation zum Regionalligapunktspiels des FC Carl Zeiss Jena gegen den Halleschen FC am 04. April 2025
Jena (ots)
Am heutigen Freitag, den 04. April 2025, fand die Regionalligaspiel zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und dem Halleschen FC statt. Das Saaleduell wurde durch 9.257 Zuschauern, darunter 1.054 Sympathisanten der Gastmannschaft, besucht Bereits 16:15 Uhr startete ein im Vorfeld nicht angemeldeter Fanmarsch von Anhängern der Heimmannschaft. Aufgrund der Teilnehmer, ca. 350, kam es temporär zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Die Anreise beider Fanlager verlief ohne Vorkommnisse. Kurz vor Spielbeginn vermummten sich sowohl Gäste- als auch Heimfans und zündeten mehrere pyrotechnische Erzeugnisse. Auch nach Anpfiff setzte sich einige Minuten dies fort. Danach verlief die erste Halbzeit ohne weitere Störungen.
Mit dem Halbzeitpfiff gelangten dutzende Gästefans durch ein geöffnetes Zaunfeld in den Innenbereich. Hier kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen mit Ordnern, Heimfans sowie Polizeikräften. Hierbei wurde auch mehrfach Pyrotechnik aus dem Gästebereich in Richtung der Ordner geworfen. Mit Einsatz von unter anderem Reizgas konnten die Gäste wieder in den Block gedrängt werden. In Folge der Situation kam es zu einer knapp 55-minütigen Unterbrechung während der Halbzeitpause. Überdies wurden insgesamt 38 Personen (grundsätzlich leicht) verletzt. Neben 33 Gästeanhängern waren auch drei vereinseigene Ordner (einer mit Kopfplatzwunde und zwei mit Augenreizung) sowie drei gewerbsmäßige Ordner mit Augenreizung darunter. Nach Bildung eines Krisenstabes, gemeinsam mit der Stadt Jena sowie dem Veranstalter, wurde die Partie unter Auflagen fortgesetzt.
Kurz vor Spielende wurde ein Ordner durch ein Wurfgeschoss aus dem Heimbereich verletzt.
Die Abreisebewegung aller Zuschauer erfolgte sodann koordiniert. Neben vereinzeltem Zünden von Pyrotechnik aus dem Heimbereich, entzündeten Gäste mehrere mobile Toiletten. Dies Brände wurden durch die Feuerwehr gelöscht. Auch griffen zwei Gästefans Polizisten an. Weitere Feststellungen wurden nach speilende nicht verzeichnet. Insgesamt wurden 82 Straf- sowie Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt sowie 15 verbotene Gegenstände sichergestellt. Das Spiel endete mit 2:0 für den Heimverein. Die Landespolizeiinspektion Jena erfuhr zur Einsatzbewältigung Unterstützung durch Thüringer sowie Sachsen-Anhaltinische Beamte und Einsatzkräfte der Bundespolizei.
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Jena, übermittelt durch news aktuell