Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mannheim mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mannheim

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Senior mit Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" hereingelegt - Polizei sucht Zeugen

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ots)

Unbekannte Betrüger brachten Dienstagnachmittag einen Senior im Ortsteil Waldhilsbach um seine Ersparnisse.

Ein unbekannter Mann, der sich als Beamter des "Polizeikommissariats" ausgab, meldete sich telefonisch bei dem Mann und gab vor, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen war. Er fragte den Angerufenen nach Bargeld, Schmuck und Münzen. Zur Überprüfung dieser Gegenstände würde ein Kollege vorbeikommen und diese abholen. Nach der Überprüfung sollte der Senior seine Wertsachen wieder zurückerhalten. Tatsächlich erschien kurz darauf ein Mann und holte das Bargeld des Geschädigten ab. Entgegen der Ankündigung brachte er das Bargeld jedoch nicht zurück.

Der Abholer wird wie folgt beschrieben:

   - Ca. 180 cm groß
   - Kräftige Statur
   - Ca. 25 Jahre alt
   - Mitteleuropäisches Erscheinungsbild
   - Gebräunte Haut
   - Kurze schwarze Haare
   - War bekleidet mit blauer Jeans und schwarzem T-Shirt
   - Sprach akzentfrei Deutsch

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zum unbekannten Abholer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Am selben Tag kam es zu weiteren Anrufen angeblicher Polizeibeamter im Ortsteil Waldhilsbach. Hierbei sind jedoch keine weiteren finanziellen Schäden für die Angerufenen entstanden.

Das Fachdezernat bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Bitte beachten Sie folgende Warnhinweise:

   - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
   - Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen.
   - Rufen Sie die jeweilige Person oder Institution unter der Ihnen 
     bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt 
     bestätigen.

Wenn Anrufer Geld, Wertsachen oder sensible Daten von Ihnen fordern:

   - Ziehen Sie unbedingt eine Vertrauensperson hinzu und besprechen 
     Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen 
     nahestehenden Personen.
   - Geben Sie keine persönlichen Daten, Zugangspasswörter, PINs, 
     TANs oder sonstige Bankdaten preis.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an Ihnen 
     unbekannte Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie auf und 
     informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Mannheim, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mannheim
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mannheim