POL-SE: Elmshorn - Polizei warnt vor Trickdiebstählen im Kreis Pinneberg
Elmshorn (ots)
Seit Samstag (30.03.2025) ist es im Kreis Pinneberg zu mehreren Trickdiebstählen gekommen.
Bis zum heutigen Tag sind der Polizei fünf Delikte in Elmshorn sowie ein Versuch in Kummerfeld gemeldet worden.
Die Kriminalpolizei in Elmshorn hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Ermittler nehmen in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 04121 - 803 - 0 entgegen und bitten mögliche weitere Geschädigte sich bei der Polizei zu melden.
Die Fahnder des LKA 43 der Polizei Hamburg haben in diesem Zusammenhang am 01.04.2025 einen Tatverdächtigen in Schleswig-Holstein vorläufig festnehmen können. Näheres hierzu ist der Pressemitteilung der Polizei Hamburg vom 02.04.2025 unter nachfolgendem Link zu entnehmen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/6004367
Ob ein Zusammenhang der Taten im Kreis Pinneberg besteht wird Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen sein.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich davor, fremde Personen in die eigenen vier Wände zu lassen.
Trickdiebstahl in Wohnungen ist nach dem Taschendiebstahl auf der Straße die vermutlich häufigste Straftat, von der ältere Menschen betroffen sein können.
Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:
- das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert,
- das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt,
- das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt.
Opfer der Täterinnen und Täter sind fast ausschließlich ältere, teils hochbetagte Menschen. Beim Trickdiebstahl an der Haustür werden viele Maschen angewandt.
Von der Bitte nach einem Glas Wasser oder Papier und Stift, um einem Nachbarn eine Nachricht zu hinterlassen, bis zu angeblichen Handwerkern sind der Kreativität der Diebe keine Grenzen gesetzt.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang zur Wachsamkeit und rät davon ab, Unbekannte in die eigene Wohnung zu lassen.
Im Zweifel holen Sie sich nachbarschaftliche Unterstützung oder melden Sie sich bei der Polizei.
Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit schaffen.
Diese und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Polizeiberatung unter
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-woh nungen/
Wertvolle Sicherheitstipps für Senioren zu verschiedenen Themen sind dem Bereich der Prävention der Homepage der Landespolizei Schleswig-Holstein unter
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Seniore n/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
Original-Content von: Polizeidirektion Bad Segeberg, übermittelt durch news aktuell