POL-BOR: Kreis Borken - Telefonbetrüger aktiv
Kreis Borken (ots)
Derzeit geben sich vermehrt Betrüger als Polizeibeamte aus. In den vergangenen Tagen lag der Schwerpunkt in Bocholt. Am Dienstag waren die Täter im nördlichen Bereich des Kreises Borken aktiv. In Gronau und Heek versuchten es die Täter ohne Erfolg mit diversen Maschen.
Die Tricks der Täter sind perfide: Sie behaupten, dass ein enger Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Am Telefon meldet sich dann auch eine Frau, die sich als Tochter ausgibt und verzweifelt um Hilfe bittet. Die Täter geben vor, dass diese sich in Untersuchungshaft befinde und eine Kaution nötig sei, um eine vermeintliche Inhaftierung zu vermeiden. Dann fordern sie den Angerufenen dazu auf, einem "Boten" Bargeld zu übergeben, damit die Tochter aus der Haft entlassen werden kann.
In anderen Fällen gaukeln die "Polizisten" die Festnahme eines Täters in der unmittelbaren Nachbarschaft vor. Bei diesem habe man in den mitgeführten Sache auch die Adresse des potentiellen Opfers gefunden. Sie erkundigen sich nach Wertsachen und Ersparnissen und bieten an, diese zur Sicherheit in Verwahrung zu nehmen.
Immer wieder nutzen Telefonbetrüger derartige "Schockanrufe" um, vor allem von lebensälteren Menschen, Geld zu ergaunern. Hierbei nutzen sie die Schocksituation und üben verbalen Druck auf die Angerufenen aus, um zu verhindern, dass der Betrug erkannt wird. Die Betrüger versuchen außerdem die Angerufenen dazu zu bewegen, am Telefon zu bleiben und auf keinen Fall aufzulegen. So wollen sie verhindern, dass die Polizei oder vielleicht ein Verwandter angerufen werden können.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor derartigen Anrufen. Bleiben Sie misstrauisch -vergewissern Sie sich bei der Polizei oder bei Vertrauenspersonen! Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner - oft ein angeblicher Enkel, Verwandter oder die Polizei - Geld von Ihnen fordert. Wenden Sie sich sofort an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betruges geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige. Oft sind Seniorinnen und Senioren im Visier der Täter. Angehörige und Bekannte werden gebeten, Aufklärungsarbeit zu leisten. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch unter https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus. (ms)
Kontakt für Medienvertreter:
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Borken, übermittelt durch news aktuell