Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Südosthessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Südosthessen

POL-OF: Ehrung von drei Helferinnen und einem Helfer aus dem Freiwilligen Polizeidienst - Stadt und Landkreis Offenbach

POL-OF: Ehrung von drei Helferinnen und einem Helfer aus dem Freiwilligen Polizeidienst - Stadt und Landkreis Offenbach
  • Bild-Infos
  • Download

Stadt und Kreis Offenbach (ots)

(db) Der Freiwillige Polizeidienst (kurz: FPolD) ist mittlerweile fester Bestandteil der hessischen Sicherheitsarchitektur. Neben ihren Befugnissen, etwa die Identitätsfeststellung und Prüfung von Berechtigungsscheinen oder das Einleiten von festgestellten Ordnungswidrigkeiten, nehmen die Angehörigen des FPolD vorwiegend eine präventive Rolle ein. Durch ihr freiwilliges Tätigwerden sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Polizei und Gesellschaft, indem sie durch ihre vielfältigen Einsatzgebiete im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Kommune stehen.

In den Kommunen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Südosthessen sind aktuell 83 freiwillige Polizeihelferinnen und -helfer tätig. Einige von Ihnen sind dabei überdurchschnittlich aktiv und haben bereits zahlreiche Stunden in Uniform geleistet. Um diesem besonderen Engagement einen wertschätzenden Ausdruck zu verleihen, wurde vier Angehörigen erstmalig seit dem Bestehen des FPolD eine besondere Anerkennung zu teil.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Polizeipräsidium Südosthessen am Mittwoch, 12. Juni, erhielten

   - Frau Cornelia Lohe (FPolD Obertshausen),
   - Frau Angela Koller (FPolD Obertshausen),
   - Frau Annemarie Oster (FPolD Dietzenbach),
   - Herr Luigi Megna (FPolD Neu-Isenburg)

durch den Leiter des Stabsbereichs Prävention, Herrn Marc Sachs, eine entsprechende Urkunde sowie durch die jeweiligen Kommunen ein kleines Präsent.

"Der Einsatz der Ehrenamtlichen ist nicht nur vorbildlich, sondern auch sehr wertvoll. Indem sie Präsenz zeigen und für die Bevölkerung ansprechbar sind oder etwa als Unterstützer bei präventiven Aktionstagen der Polizei agieren, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Sicherheitsgefühls", betonte Marc Sachs bei der Veranstaltung.

Neben den Geehrten selbst fand die Auszeichnung im Beisein ihrer Familienangehörigen sowie Vertretern der jeweiligen Kommune statt. Zu den Anwesenden zählten: Vertretend für die Stadt Obertshausen: Frau Stadträtin Hildegard Knorr; Fachbereichsleiterin Bürger, Ordnung und Verkehr; Frau Cornelia Knoke sowie Polizeioberkommissar Markus Eisert von der Polizeistation Heusenstamm als Schutzmann vor Ort. Für die Stadt Dietzenbach: Herr Matthias Marx als stellvertretender Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung. Für die Gemeinde Neu-Isenburg: Frau Cornelia Marburger als Leiterin Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehrsbehörde; Polizeihauptkommissar Marco Gonnermann von der Polizeistation Neu-Isenburg als Schutzmann vor Ort.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild der beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach 19.06.2024, Pressestelle, David Bubolz

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südosthessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südosthessen