Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizei Eschwege mehr verpassen.

Polizei Eschwege

POL-ESW: Schockanrufe im Raum Eschwege; Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen

Eschwege (ots)

Polizei Eschwege

Am Dienstag sind zwei Fälle von sog. "Schockanrufen" bei der Polizei zur Anzeige gebracht worden. Glücklicherweise entstand den Opfern in beiden Fällen kein Schaden.

>>Betrüger fordern einmal 70.000 Euro und einmal 10.000 Euro

Um kurz nach 12.00 Uhr erhielt eine 92-jährige Seniorin einen Anruf, wonach sich die "vermeintliche Tochter" unter Tränen meldete und vorgab, einen Verkehrsunfall mit tödlichen Folgen verursacht zu haben. Einer Verhaftung könne sie nur mittels einer Kaution in Höhe von 70.000 Euro entgehen. Um die Glaubhaftigkeit der Geschichte zu bekräftigen übernahm dann noch eine weitere Person das Telefonat und gab sich als Polizeibeamtin aus.

Etwa eine Stunde später versuchten Betrüger dann auch eine 83-jährige Seniorin um den Finger zu wickeln. Hier gab sich eine Anruferin als Richterin aus und führte an, dass die Tochter von der Nichte des Opfers einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und nun eine Kaution in Höhe von 10.000 Euro fällig sei, um eine Haft abzuwenden.

In beiden Fällen wurde das Telefonat dann von Täterseite unterbrochen, nachdem die Manipulationsversuche bei den Opfern nicht die gewünschte Wirkung entfalteten.

>>Tipps der Polizei:

   -Lassen Sie sich von einem oder mehreren Anrufern nicht drängen 
und unter Druck setzen.
   -Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die
angebliche Amtsperson anruft.
   -Sie können und dürfen das Gespräch auch jederzeit beenden, um mit
ihren Angehörigen oder angeblich betroffenen Personen Rücksprache zu 
halten, insbesondere bei "finanziellen Forderungen".
   -Erfüllen Sie keine finanziellen Forderungen, bevor Sie den 
Sachverhalt nicht überprüft haben.
   -Werden Sie hellhörig, wenn Ihnen die Möglichkeit einer 
Überprüfung des Sachverhaltes "aus zeitlicher Dringlichkeit" oder 
ähnlich fadenscheinigen Gründen nicht gestattet wird.
   -In diesem Zusammenhang wird daraufhin gewiesen, dass weder die 
Polizei noch Staatsanwaltschaft oder Gericht bei Unfällen die 
Angehörigen anruft und hohe Summen für eine Kaution fordert. Dabei 
handelt es sich um eine Betrugsmasche.
   -Übergeben Sie in diesem Zusammenhang niemals Geld an unbekannte 
Personen und seien Sie grundsätzlich misstrauisch gegenüber jeglichen
Geldforderungen egal, ob per Post, per E-Mail, Messenger-Diensten 
oder eben am Telefon.
   -Informieren Sie Ihre Angehörigen und Mitmenschen über die 
Betrugsmasche.
   -Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine 
Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: über die Amtsleitung oder die 
Notrufnummer 110 und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

Original-Content von: Polizei Eschwege, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizei Eschwege
Weitere Meldungen: Polizei Eschwege