POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 03.04.2025- Zukunftstag bei der Polizei in Wolfenbüttel
Wolfenbüttel (ots)
Wolfenbüttel, Lindener Straße, 03.04.2025, 08:00-13:00 Uhr
Am diesjährigen Zukunftstag öffnete die Polizei Wolfenbüttel ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler, um ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Bereiche der Polizeiarbeit zu bieten. Wir begrüßten fast 50 Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung bot den jungen Besuchern die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Polizeiarbeit hautnah zu erleben und zu entdecken.
Im Rahmen des Programms wurden die Themen Spurensuche und Spurensicherung ausführlich vorgestellt. Die Kinder konnten beobachten, wie wichtig diese Tätigkeiten für die Aufklärung von Straftaten sind. Des Weiteren konnten sie sich selbst ausprobieren und ihre eigenen Fingerabdrücke sichern. Zudem erhielten die Kinder einen Einblick in die verschiedensten Führungs- und Einsatzmittel (zur Verfügung stehender Arbeitsmittel) der Polizei. Der Streifenwagen, die Wache und der Gewahrsamsbereich wurden genau unter die Lupe genommen, was den Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild von den Arbeitsbedingungen der Polizei vermittelte.
Ein weiterer spannender Programmpunkt war das Lasern, bei dem die Geschwindigkeit von Fahrzeugen gemessen wurde. Dies bot nicht nur einen praktischen Einblick in die Verkehrsüberwachung, sondern auch die Möglichkeit, die Bedeutung von Verkehrssicherheit zu verstehen.
Ein besonderes Highlight war die Präsentation von beschlagnahmten Waffen und Messern. Die Kinder hatten die Gelegenheit, diese Objekte zu sehen und zu erfahren, dass Waffen gefährliche und verbotene Gegenstände sind. Diese wichtige Botschaft wurde stets betont, um ein Bewusstsein für die Risiken im Umgang mit solchen Gegenständen zu schaffen.
Des Weiteren wurden die Kinder von den Kollegen der Hundeführerstaffel unterstützt. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Hunde bei ihrer "Arbeit" agieren und welche Rolle sie in der Polizeiarbeit spielen. Die Interaktion mit den Hunden sorgte für Begeisterung und verdeutlichte die Bedeutung der tierischen Einsatzkräfte.
Wir hoffen, dass wir mit unserem abwechslungsreichen Programm das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken konnten und sind gespannt, welche von ihnen in Zukunft vielleicht "unsere Kolleginnen und Kollegen" werden.
Rückfragen bitte an:
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizei Salzgitter, übermittelt durch news aktuell