Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Lahn - Dill mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Lahn - Dill

POL-LDK: ++++++Vorsicht! - Betrüger mit der Masche "Falsche Bankmitarbeiter" im Lahn-Dill Kreis unterwegs+++++++

POL-LDK: ++++++Vorsicht! - Betrüger mit der Masche "Falsche Bankmitarbeiter" im Lahn-Dill Kreis unterwegs+++++++
  • Bild-Infos
  • Download

Dillenburg (ots)

Heute (21.1.2025) erfuhren Beamte der Dillenburger Polizei von mehreren Betrugsfällen, deren Modus Operandi aufgrund der Kombination aus bereits bekannten Betrugsmaschen in dieser Form noch wenig bekannt ist.

In den bislang bekannten Fällen meldeten sich männliche oder weibliche Unbekannte telefonisch und gaben sich als vermeintliche Bankmitarbeiter der Opfer aus. Sie seien von der Sicherheitsabteilung und wollten sich wegen einer offenen Rechnung eines Versandhauses erkundigen, die auf dem Bankkonto vorgemerkt sei. Da es zu keinen Bestellungen kam, verneinten die angerufenen Rentner die Durchführung der Abbuchung. Unter geschickter Gesprächsführung bauten die falschen Bankmitarbeiter im weiteren Gespräch ein Vertrauensverhältnis auf und boten Hilfe an, um die Abbuchung noch abzuwenden. Dazu müsste man schnell reagieren und man sei auf die Mithilfe der Angerufenen angewiesen.

Der vermeintliche Sicherheitsmitarbeiter forderte zur Verhinderung der Abbuchung die Bankkarte und die dazugehörige PIN des betroffenen Kontos. Als vermeintliches Entgegenkommen schickte die Bank, noch während des Telefonats, einen weiteren Bankmitarbeiter persönlich zu den Angerufenen nach Hause, um die Bankkarte abzuholen. Die dazugehörige PIN erfragte der falsche Bankmitarbeiter am Telefon. Bislang sind vier Fälle in Dillenburg und Herborn bekannt geworden. Alle fanden am gestrigen Montag (20.1.2025) statt und die Betrugsopfer waren zwischen 75 und 83 Jahre alt. In zwei Fällen gelang es den Tätern, die Bankkarte und die dazugehörige PIN zu ergaunern. Durch Bargeldabhebungen gelangten sie so an rund 3.000 Euro.

Neu ist, dass die falschen Bankmitarbeiter in Kombination telefonisch agieren und zeitgleich eine persönliche Übergabe der Bankkarte fordern.

Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen und rät: Seien Sie stets misstrauisch - auch bei bekannten Rufnummern! Legen Sie auf und nehmen Sie selbst umgehend Kontakt mit Ihrem Bankinstitut auf. Gewähren Sie niemandem Zugriff auf Ihr Konto. Geben Sie außerdem keine persönlichen Informationen heraus, wie zum Beispiel Telefonnummern, Adressen, Bankdaten oder Ähnliches. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei!

Der Polizei Mittelhessen ist es aufgrund der aktuellen Geschehnisse ein Anliegen, erneut und ausführlich über die Masche der Betrüger zu informieren und Verhaltenstipps zu geben:

   - Unterschätzen Sie die technischen Möglichkeiten der Betrüger 
     nicht! Heutzutage ist es ein Leichtes, falsche Telefonnummern im
     Display erscheinen zu lassen.
   - Geben Sie niemals persönliche Daten, Informationen oder Angaben 
     zu Wertsachen an fremde Personen weiter, erst recht nicht am 
     Telefon.
   - Bitten Sie den Anrufer, in einigen Minuten selbst zurückzurufen.
     Vergleichen Sie dann die erhaltende Telefonnummer mit der Ihrer 
     örtlichen Polizeistation. Rufen Sie bei Ihrer zuständigen 
     Polizeistation an und fragen, ob der Ihnen geschilderte 
     Sachverhalt dort tatsächlich bekannt ist.
   - Reden Sie mit Freunden und Familienmitgliedern über solche 
     Maschen oder konkret über erhaltene Anrufe. Falls die Betrüger 
     es geschafft haben, Sie zu verunsichern, fällt der Trick 
     vielleicht einem Freund oder Familienmitglied auf, welches Sie 
     dann vor Schlimmerem bewahren kann.
   - Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen.
   - Bedenken Sie die Bürokratie bei Behörden: In der Regel wird 
     alles verschriftlicht. Ob es um Forderungen eines Versandhauses,
     der angeblichen Staatsanwaltschaft, des Gerichts oder der 
     Polizei geht: Solche Dinge erfolgen auf dem postalischen 
     Schriftweg. Nicht per E-Mail, nicht per Telefon und schon gar 
     nicht per SMS.
   - Geben Sie niemals Wertsachen an Personen heraus, welche Sie 
     nicht persönlich kennen. Lassen Sie sich dabei nicht auf 
     Äußerungen ein, dass die fremde Person der leitende Ermittler in
     einem Strafverfahren oder der angeblich beste Freund eines 
     Enkels ist. Wenn Sie die Person nicht selber kennen, gibt es 
     keinerlei Wertsachen.
   - Bleiben Sie skeptisch und vorsichtig.
   - Glauben Sie, Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie 
     sich bitte sofort an die örtliche Polizeidienststelle und 
     erstatten Sie Anzeige.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Lahn - Dill, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Lahn - Dill
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Lahn - Dill
  • 17.01.2025 – 13:58

    POL-LDK: +++ Mehrere Parkplatzrempler- Spiegel in Kurve abgefahren +++

    Dillenburg (ots) - Dillenburg: Parkplatzrempler während Fußballturnier- Einen Sachschaden von rund 1.000 Euro verursachte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer, mutmaßlich beim Ausparken seines Fahrzeugs. Der Unfall fand auf dem Parkplatz der Turnhalle der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg während eines Fußballturniers am 11.1.2025 zwischen 7.30 und 10.30 ...

  • 16.01.2025 – 15:17

    POL-LDK: +++Kontrollmaßnahmen von Schwerlasttransportern+++

    Dillenburg (ots) - Herborn-Parkplatz Hörbach: Kontrollmaßnahmen von Schwerlasttransportern- Gestern Vormittag (15.1.2025) führten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen Verkehrsdienste Lahn-Dill und Marburg eine gemeinsame Kontrolle von Schwerlasttransportern durch. An der eingerichteten Kontrollstelle auf dem Parkplatz Hörbach an der B255, Westerwald Richtung Herborn, nahmen die Ordnungshüter insgesamt 25 ...