Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeiinspektion Heidekreis mehr verpassen.

Polizeiinspektion Heidekreis

POL-HK: 1. Munster, Spendenbetrüger am Einkaufszentrum 2. Schneverdingen, Sachbeschädigung an PKW 3. Walsrode, Fahranfänger alkoholisiert

Heidekreis (ots)

1. Munster, Spendenbetrüger am Einkaufszentrum

Ein privater Sicherheitsdienst hat am Samstagvormittag zwei rumänische Frauen beim betrügerischen Sammeln von Spenden für Taubstumme und Behinderte auf frischer Tat betroffen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Im Auftrag des Marktes hat der Sicherheitsdienst bereits den gesamten Vormittag den Parkplatz und den Markt genau nach den Spendenbetrügern im Auge behalten und die beiden Frauen dann beim Sammeln von Spenden beobachtet. Während einer Geldübergabe wurden die Betrügerinnen dann angesprochen und in den Markt verbracht. Bei der Übergabe an die Polizei und den dann folgenden Maßnahmen wird bei den Betrügerinnen noch weiteres Bargeld aufgefunden und sichergestellt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Lüneburg werden die reisenden Täter nach Zahlung einer Sicherheitsleistung wieder entlassen. Gegen sie wird weiter wegen Betruges ermittelt. In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals darauf hin, dass seriöse Spendenorganisationen nicht mit provisorischen Klemmbrettern über Parkplätze laufen und wahllos Bürger um ihr Geld bitten. Die Polizei bittet in diesen Fällen um sofortige Benachrichtigung, um weiterhin konsequent gegen den Betrug vorgehen zu können.

2. Schneverdingen, Sachbeschädigung an PKW und anschließender Widerstand gegen Polizeibeamte

In der Nacht von Freitag auf Samstag (14.12-15.12, 00:05) beschädigte ein amtsbekannter Schneverdinger (m., 21 Jahre) mutwillig in der Oststraße einen vorbeifahrenden PKW. Bei dem darauffolgenden Polizeieinsatz wurde er zur Ausnüchterung (1,7 prom. AAK) und Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Der Täter leistete dabei am Einsatzort und später auch auf der Polizeidienststelle in Soltau Widerstand. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

3. Walsrode, Fahranfänger alkoholisiert

Walsrode - Am Samstagmorgen, 15.12.2018, wurde gegen 04:00 Uhr auf der Langen Straße in Walsrode ein junger Fahranfänger aus Visselhövede fahrend auf seinem Kraftrad von der Polizei kontrolliert. Hierbei stellte sich heraus, dass dieser trotz bestehender Probezeit alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,5 Promille. Gegen den Fahranfänger wurde ein entsprechendes Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

4. Walsrode, in Schlangenlinien auf der BAB 7 unterwegs

BAB 7, Gem. Schwarmstedt - Am Samstag, 15.12.2018, gegen 19 Uhr, wurde der Polizei durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer auf der BAB 7, in Fahrtrichtung Kassel, ein Pkw gemeldet, welcher in Schlangenlinien die Autobahn befahren würde. In Höhe der Ausfahrt Schwarmstedt konnte der Pkw durch die Polizei angehalten und kontrolliert werden. Der 32-jährige Düsseldorfer als Fahrzeugführer räumte gegenüber den Beamten eine Alkoholisierung ein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,58 Promille. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Zudem stellte die Polizei seinen Führerschein sowie den Autoschlüssel sicher.

5. Walsrode, Fahren ohne Fahrerlaubnis

Walsrode - Eine 18-jährige Walsroderin befuhr am Freitag, 14.12.2018, gegen 22:30 Uhr, mit ihrem Kleinkraftrad die Straße "Am Bahnhof" in Walsrode. Hierbei fiel sie der Polizei auf, da sie mit dem Kleinkraftrad mit 50 km/h fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten eine Bauartveränderung fest, sodass das Kleinkraftrad unerlaubt schneller fahren konnte. Weiterhin konnte die Walsroderin der Polizei lediglich eine Mofa-Prüfbescheinigung vorlegen. Aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeit wäre jedoch eine Fahrerlaubnis erforderlich gewesen. Vor den Beamten räumte sie ein, dass eine zuvor vorhanden gewesene Drosselung des Kleinkraftrades unwirksam gemacht wurde. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

6. A 27, Fehler beim Überholen

Am Freitagabend kam es auf der A 27 in Fahrtrichtung Bremen zwischen dem Walsroder Dreieck und der Anschlussstelle Walsrode zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 53-jährige Fahrer eines Kleintransporters übersah beim Ausscheren zum Überholen den mit hoher Geschwindigkeit herannahenden BMW. Dessen 37-jähriger Fahrer konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und fuhr auf den Kleintransporter auf. Der Kleintransporter wurde zunächst gegen die Mittelschutzplanke und anschließend gegen einen VW T4 geschleudert, den er zuvor überholen wollte. Der VW T4 überschlug sich daraufhin. Bei dem Verkehrsunfall wurden drei Personen leicht und zwei schwer verletzt. Sie wurden zur Versorgung in umliegende Krankenhäuser verbracht. Für die Bergungsarbeiten wurde die A 27 in Fahrtrichtung Bremen kurzzeitig voll gesperrt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 24.000 Euro.

7. A 7, Verkehrsunfall nach Reifenplatzer mit vier Leichtverletzten

Am Samstagabend platzte an dem Pkw BMW einer 55-jährigen während der Fahrt auf der A 7 in Fahrtrichtung Hamburg zwischen Berkhof und Schwarmstedt der linke Vorderreifen. Sie verlor dadurch die Kontrolle über den Pkw und fuhr auf den Pkw einer Familie aus Lüneburg auf. Auch dieser Pkw geriet daraufhin ins Schleudern. Sowohl die Verursacherin als auch die Insassen des anderen Pkw (darunter zwei Kinder) wurden leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser verbracht. Ein nachfolgender 57-jähriger konnte den Trümmerteilen auf der Fahrbahn nicht ausweichen und überfuhr diese. Er blieb unverletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 13.000 Euro.

8. Schneverdingen, Trunkenheit im Straßenverkehr

Am Freitag gegen 09:00 Uhr wurde der Leitstelle der Polizei ein vermutlich betrunkener Fahrzeugführerin im Stadtgebiet fahrend gemeldet. Die 52 jährige Fintlerin konnte an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Aufgrund des festgestellten Atemalkoholwertes von 0,78 Promille wurde eine Anzeige gefertigt.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215

Original-Content von: Polizeiinspektion Heidekreis, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Heidekreis
Weitere Meldungen: Polizeiinspektion Heidekreis