Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (751) Falsche Polizeibeamte - Warnung der Kriminalpolizei

Mittelfranken (ots)

In den letzten Tagen wurden der Polizei zahlreiche Anrufe gemeldet, in denen sich eine Person als angeblicher Polizeibeamter ausgegeben hatte, um an das Geld der Opfer zu gelangen. Das Polizeipräsidium Mittelfranken warnt erneut vor dieser Betrugsmasche.

Das Fachkommissariat der Kriminalpolizei Nürnberg registrierte im Laufe der vergangenen Tage vermehrt Anrufe falscher Polizeibeamter. Die bislang unbekannten Täter gaben sich am Telefon in zahlreichen Fällen als Polizeibeamte aus und versuchten mittels geschickter Gesprächsführung Bargeld zu erbeuten.

Bislang reagierten alle Betroffenen erfreulicherweise richtig, beendeten das Telefonat und übergaben keine Wertgegenstände.

Die Beamten des Fachkommissariats haben entsprechende Ermittlungsverfahren in diesen Fällen eingeleitet. Auf Grund des hohen Anrufaufkommens warnt das Polizeipräsidium Mittelfranken erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Verhaltenstipps:

   -  Seien Sie misstrauisch bei solchen Anrufen! Lassen Sie sich am 
      Telefon nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Telefonat 
      sofort.
   -  Gehen Sie am Telefon nicht auf Fragen zu Ihrer finanziellen 
      Situation oder den Besitz von Wertsachen ein. Die Polizei fragt
      Sie grundsätzlich nicht nach Bargeld oder Wertsachen, ohne dass
      durch Sie vorher Anzeige erstattet wurde.
   -  Fragen Sie selbst bei ihren Verwandten / Bekannten nach, ob der
      durch den Anrufer geschilderte Sachverhalt so stimmt.
   -  Übergeben Sie niemals Geld an Personen, die Ihnen unbekannt 
      sind. Hinterlegen Sie kein Geld für unbekannte Abholer.
   -  Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!
   -  Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis, ob in 
      Uniform oder Zivilkleidung. Überprüfen Sie diesen sorgfältig.
   -  Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Polizei an. Suchen 
      Sie die Telefonnummer selbst heraus, anstatt sich eine Nummer 
      von dem Anrufer geben zu lassen (oftmals wartet hier der 
      nächste Betrüger).

Notieren Sie sich den Namen des vermeintlichen Beamten (Anrufer) und fragen Sie bei der Polizei konkret nach dem Polizeibeamten, der sich Ihnen am Telefon namentlich vorgestellt hat.

   -  Ziehen Sie einen Nachbarn bzw. eine Person Ihres Vertrauens 
      hinzu.
   -  Beachten Sie, dass es den Tätern mittlerweile möglich ist,

echte Rufnummern der Polizeidienststellen auf Ihrem Telefondisplay anzeigen zu lassen.

   -  Scheuen Sie sich nicht den Notruf unter der 110 zu wählen, wenn
      Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Durch eine schnelle Meldung 
      unterstützen Sie die Arbeit der Polizei.
   -  Seien Sie aufmerksam, wenn in Ihrer Nachbarschaft ältere 
      Menschen alleine leben, sprechen Sie über dieses Phänomen.
   -  Angehörige bitten wir, ihre älteren Verwandten zu informieren.

Janine Mendel/n

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 08.06.2020 – 11:30

    POL-MFR: (750) Einbruch in Gaststätte - Zeugen gesucht

    Nürnberg (ots) - In der Nacht von Sonntag (07.06.2020) auf Montag (08.06.2020) brachen unbekannte Täter in eine Gaststätte im Nürnberger Stadtteil Bärenschanze ein. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Gegen 00:30 Uhr beobachtete eine aufmerksame Zeugin zwei unbekannte Personen, die sich auffällig mit Taschenlampen vor einer Gaststätte in der Paumgartnerstraße verhielten. Sie alarmierte die ...

  • 07.06.2020 – 11:17

    POL-MFR: (749) Alkoholisiertes Trio randaliert und verletzt Polizeibeamte

    Nürnberg (ots) - Kurz vor Mitternacht ging am Samstagabend (06.06.2020) bei der Einsatzzentrale die Meldung über grölende Jugendliche und Hilfeschreie einer Frau am Budapester Platz ein. Letztlich wurden bei dem Einsatz vier Polizeibeamte verletzt. Als zwei Polizeistreifen am Budapester Platz eintrafen, ging gerade eine 17-Jährige, welche wohl um Hilfe gerufen ...

  • 07.06.2020 – 11:16

    POL-MFR: (748) 18-Jähriger rastete aus

    Nürnberg (ots) - Am späten Freitagnachmittag (05.06.2020) beobachtete eine Streife der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost einen Mann, der mit Fäusten auf einen Pkw einschlug. Bis die Beamten zum Fahrzeug kamen, hatte sich der Mann auf den Beifahrersitz des Pkw gesetzt und weigerte sich auch nach mehrmaligen Aufforderungen aus dem Wagen auszusteigen. Als dieser schließlich aus dem Pkw, der wohl seinem Vater gehört, ...