Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (1289) Erneut mehrere Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte

Mittelfranken (ots)

Seit Anfang der Woche (14.09.2020) kam es im Großraum Nürnberg erneut zu zahlreichen Betrugsversuchen durch falsche Polizeibeamte. Bislang gingen die Täter glücklicherweise leer aus.

Seit Montagmorgen gingen bei der mittelfränkischen Polizei rund 50 Mitteilungen über Anrufe vermeintlicher Polizeibeamter ein. Die Fälle erstreckten sich insbesondere auf den Bereich Erlangen und Nürnberg. Hinter den Anrufen stecken professionelle Betrüger mit der mittlerweile bekannten Masche: Unter dem Vorwand, dass bei festgenommenen Einbrechern ein Zettel mit den Personalien des Angerufenen aufgefunden worden sei, versuchen die falschen Polizeibeamten vertrauliche Informationen zu den Vermögensverhältnissen sowie den Aufbewahrungsorten von Schmuck und Bargeld zu erhalten.

In keinem der aktuellen Fälle ist es den Tätern gelungen, tatsächlich an Bargeld oder Wertgegenstände zu kommen. Den allermeisten Geschädigten ist die Masche mittlerweile bekannt - auch durch die zahlreichen Warnungen der Polizei in den letzten Wochen. Sie lassen sich deshalb auf die Einlassungen der Betrüger gar nicht erst ein sondern legen auf und informieren die Polizei.

In zwei Fällen hätten die Täter mit ihrem Betrugsversuch jedoch beinahe Erfolg gehabt. Eine 85 jährige Frau aus Erlangen ging den Betrügern am Dienstagmorgen (15.09.2020) auf den Leim. Sie gab den falschen Beamten am Telefon bereitwillig Auskunft über ihre Vermögensverhältnisse. Der Sohn war es, dem das Verhalten seiner Mutter im Anschluss seltsam vorkam. Er fuhr zu seiner Mutter, welche ihm daraufhin von dem Gespräch mit den angeblichen Polizeibeamten erzählte. Er reagierte genau richtig und rief umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle an.

Auch eine 78-Jährige ebenfalls aus Erlangen schenkte den Schilderungen der Betrüger am Telefon Glauben. Hier ist es einer aufmerksamen Mitarbeiterin in der Bank zu verdanken, dass die ältere Dame nicht um ihr Erspartes gebracht wurde. Die Seniorin hatte telefonisch angekündigt, einen größeren Geldbetrag abheben zu wollen. Die Mitarbeiterin schaltete vorsichtshalber die Polizei ein, welche die Dame zuhause besuchte. Als die Beamten eintrafen, telefonierte die 78-Jährige gerade erneut mit den Betrügern. Nachdem sie von den echten Polizisten aufgeklärt wurde, legte sie sofort auf.

Die mittelfränkische Polizei gibt weiterhin folgende Verhaltenstipps:

   - Seien Sie bei derartigen Anrufen stets misstrauisch! Lassen Sie 
     sich am Telefon nicht unter Druck setzen und beenden Sie das 
     Telefonat möglichst sofort.
   - Geben Sie am Telefon grundsätzlich keine vertraulichen 
     Informationen weiter. Dies betrifft vor allem Angaben zu Ihren 
     Vermögensverhältnissen oder den Aufbewahrungsort von Schmuck und
     Bargeld.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Personen, die
     Ihnen unbekannte sind. Hinterlegen Sie keine derartigen Sachen 
     für unbekannte Abholer!
   - Lassen Sie sich bei Anrufen von vermeintlichen Polizeibeamten 
     stets den Namen und die Dienststelle nennen. Notieren Sie sich 
     die Nummer des Anrufers.
   - Beachten Sie: Die Polizei meldet sich bei Ihnen niemals über die
     Notrufnummer "110"! Seien Sie misstrauisch, wenn derartige 
     Phantasienummern im Display erscheinen.
   - Beachten Sie andererseits aber auch, dass es den Tätern 
     mittlerweile möglich ist, die echten Rufnummern von 
     Polizeidienststellen im Telefondisplay anzeigen zu lassen!
   - Wenn Sie zurückrufen, suchen Sie sich die Rufnummer der 
     betreffenden Dienststelle selbst raus und lassen Sie sich nicht 
     vom Anrufer verbinden. Meist wartet hier der nächste Betrüger.
   - Ziehen Sie gegebenenfalls eine Person Ihres Vertrauens hinzu.
   - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!
   - Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis, egal ob 
     diese in Uniform oder Zivilkleidung auftreten. Überprüfen Sie 
     Ausweise sorgfältig.
   - Angehörige bitten wir, ihre älteren Verwandten über die 
     Betrugsmasche zu informieren.
   - Seien Sie aufmerksam, wenn in Ihrer Nachbarschaft ältere 
     Menschen leben. Sprechen Sie mit ihnen über dieses Phänomen.
   - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei. Scheuen Sie 
     sich nicht davor, den Polizeinotruf unter der 110 zu wählen, 
     wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.

Marc Siegl

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 16.09.2020 – 12:47

    POL-MFR: (1288) Unbekannter bedroht und erpresst Fußballfan - Zeugen gesucht

    Nürnberg (ots) - Am Dienstagnachmittag (15.09.2020) bedrohte ein bislang unbekannter Täter einen Fußballfan im Nürnberger Westen und forderte die Herausgabe eines Fanpullovers. Die Kriminalpolizei Nürnberg ermittelt wegen räuberischer Erpressung und bittet um Zeugenhinweise. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich der spätere Geschädigte (18) mit seiner ...

  • 16.09.2020 – 12:36

    POL-MFR: (1287) Bande von Friedhofdieben festgenommen - Zeugenaufruf

    Mittelfranken (ots) - In der Donnerstagnacht (10.09.2020) beobachteten Zivilkräfte der Polizei Männer bei einem Diebstahl auf einem Friedhof. Ermittlungen ergaben Hinweise auf eine Bande, die in ganz Mittelfranken Metallschmuck von Gräbern gestohlen hat. Gegen zwei Männer wurde ein Haftbefehl erlassen. Eine ganze Serie von Diebstählen an Friedhofsgräbern wurde ...

  • 15.09.2020 – 15:12

    POL-MFR: (1286) Angebrannte Spätzle führten zu Marihuana-Plantage

    Zirndorf (ots) - Nachdem ein Rauchmelder in einer Wohnung in Cadolzburg (Lkrs. Fürth) auslöste, rückten am späten Montagabend (14.09.2020) Beamte der Polizeiinspektion Zirndorf und die Freiwillige Feuerwehr Cadolzburg aus. Der Auslöser war angebranntes Kochgut. Zudem fanden die Beamten eine kleine Aufzuchtanlage für Marihuana. Gegen 23:00 Uhr bemerkte der ...