Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (581) Seniorin durch falsche Polizeibeamte um einen hohen Geldbetrag gebracht - erneute Warnung der Polizei

Ansbach (ots)

Am Donnerstag (30.05.2024) übergab eine Seniorin aus dem Landkreis Ansbach einen hohen Geldbetrag an einen vermeintlichen Polizeibeamten. Die Kriminalpolizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche.

Gegen 19:00 Uhr erhielt die Geschädigte einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser teilte ihr mit, dass der Verdacht bestehe, ihr Wohnanwesen werde überfallen. Zu ihrer Sicherheit käme die Polizei vorbei und hole Bargeld sowie andere Wertgegenstände ab.

Im Glauben, dass dies alles der Richtigkeit entspräche, übergab die Seniorin Gold und Bargeld in hohem Wert an den Abholer.

Neben diesem Fall wurden bei der Polizei seit Mitte letzter Woche (KW 22) vermehrt ähnlich gelagerte Anrufe im Bereich Dinkelsbühl, Feuchtwangen bzw. Rothenburg o.d. Tauber angezeigt. Bei diesen bekannt gewordenen Fällen wurden jedoch keine Geldbeträge übergeben.

Die Kriminalpolizei ermittelt, warnt auf diesem Weg erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche und bittet darum, ältere Angehörige oder Nachbarn über folgende Warnhinweise aufzuklären:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen sondern 
     legen Sie sofort auf.
   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder über 
     Ihre Vermögensverhältnissen ausfragen.
   - Die Polizei wird niemals telefonisch die Herausgabe von Bargeld 
     oder Wertgegenständen fordern.
   - Gehen Sie nicht auf Telefonate ein, die Sie ungewollt erhalten.
   - Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen 
     Verhältnissen preis.
   - Wenn Sie der Anrufer auffordert, die 110 zu wählen, um die 
     Richtigkeit des Anrufers zu verifizieren, dann beenden Sie das 
     Gespräch, legen den Hörer auf und rufen dann eigenständig bei 
     der Polizei an.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Schmuck an unbekannte Personen.
   - Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer Telefonanlage oder Ihres 
     Telefonanbieters zum Sperren unliebsamer Anrufe (z.B. 
     Verhinderung von Telefonaten aus dem Ausland).
   - Wenn Ihre Telefonnummer nicht in öffentlichen Verzeichnissen 
     stehen soll (z.B. dem Telefonbuch), dann lassen Sie die Nummer 
     dort löschen.
   - Sprechen Sie mit älteren Menschen in ihrem Bekanntenkreis / 
     Nachbarschaft über dieses Phänomen.
   - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei. Scheuen Sie 
     sich nicht davor, den Polizeinotruf unter der 110 zu wählen, 
     wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.

Erstellt durch: Janine Mendel

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 03.06.2024 – 15:40

    POL-MFR: (580) Unbekannte brachen in Supermarkt ein und leerten Geldautomat - Zeugen gesucht

    Neuendettelsau (ots) - In der Nacht von Samstag (01.06.2024) auf Sonntag (02.06.2024) brachen Unbekannte in einen Verbrauchermarkt in Neuendettelsau (Lkrs. Ansbach) ein und gingen dort einen Geldautomaten an. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Gegen 01:20 Uhr verschafften sich die Unbekannten gewaltsam Zutritt zu dem Supermarkt in der Reuther ...

  • 03.06.2024 – 12:34

    POL-MFR: (579) Wer hatte Grünlicht? - Zeugenaufruf

    Nürnberg (ots) - Am Mittwochabend (29.05.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Nürnberger Westen. Die Verkehrspolizei sucht Unfallzeugen. Nach bisherigem Ermittlungsstand befuhr ein 72-jähriger Mann gegen 20:15 Uhr die Höfener Spange mit seinem schwarzen Mercedes in Richtung Leyher Straße. Zum gleichen Zeitpunkt fuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem grauen VW Golf die Höfener Straße in Richtung Höfener Spange ...

  • 03.06.2024 – 12:13

    POL-MFR: (578) Mordkommission ermittelt nach Kirchweihstreit - Zeugenaufruf

    Heilsbronn (ots) - Wie mit Meldung 575 berichtet, ereignete sich am Samstagmorgen eine folgenschwere Auseinandersetzung auf dem Festgelände der Kirchweih in Dietenhofen (Lkrs. Ansbach). Die Ansbacher Kriminalpolizei sucht Tatzeugen Gegen 01:30 Uhr geriet ein 25-jähriger Mann in dem Festzelt der Dietenhofener Kirchweih aus noch nicht geklärter Ursache in Streit mit ...