Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (336) Lass dein Fahrrad registrieren - Gemeinsame Aktion von Polizeiinspektion Nürnberg-West und Verkehrspolizei Nürnberg

POL-MFR: (336) Lass dein Fahrrad registrieren - Gemeinsame Aktion von Polizeiinspektion Nürnberg-West und Verkehrspolizei Nürnberg
  • Bild-Infos
  • Download

Nürnberg (ots)

Fahrraddiebstahl ist ein Phänomen mit dem sich die Polizei immer wieder auseinandersetzen muss. So gab es im Jahr 2024 allein in Nürnberg 1.117 angezeigte Diebstähle mit einem Gesamtschaden in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro. Daher rät die Polizei das eigene Fahrrad registrieren zu lassen.

Kommt es trotz Sicherungsmaßnahmen zur Entwendung, helfen eine Registrierung und der Eintrag in die Fahrradhalterdatei den Diebstahl bei entsprechenden Kontrollen nachzuweisen und das Fahrrad dem richtigen Eigentümer wieder zuzuordnen.

Für eine kostenlose Registrierung ist es notwendig das Fahrrad, einen Eigentumsnachweis (Rechnung oder Kaufvertrag) und einen amtlichen Ausweis (Personalausweis oder Reisepass) mitzubringen. Dafür gibt es im Gegenzug einen Nachweis über die Registrierung und einen zugehörigen Aufkleber.

Die Aktion findet am

Sonntag (06.04.2025) von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Besucherparkplatz vor der Polizeiinspektion Nürnberg-West in der Wallensteinstraße 47

statt. Fachkundige Beamtinnen und Beamte informieren sie rund ums Thema "Fahrrad/Pedelec im Straßenverkehr" und überprüfen gerne ihr Fahrrad auf Verkehrssicherheit.

Weitergehende Informationen zum Thema "Fahrraddiebstahl/Fahrradsicherung" erhalten sie auch bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen und den örtlichen Polizeiinspektionen. Das Faltblatt "Räder richtige sichern" gibt es als Download unter folgendem Link:

https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/25-raeder-richtig-sichern/

Eine unfall- und diebstahlsfreie Fahrradsaison 2025 wünscht Ihnen das Polizeipräsidium Mittelfranken.

Erstellt durch: Robert Sandmann / mc

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 02.04.2025 – 20:03

    POL-MFR: (335) Brand in Werkstatt

    Zirndorf (ots) - Am Mittwochnachmittag (02.04.2025) ereignete sich ein Brand in einer Werkstatt in Zirndorf (Lkrs. Fürth). Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Gegen 16:30 Uhr brach aus noch nicht geklärter Ursache Feuer in einer Werkstatt eines Betriebs in der Neuseser Straße in Weinzierlein aus. Beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte stand die Werkstatt bereits in Vollbrand. Den Einheiten der umliegenden Feuerwehren gelang es das Feuer zu löschen und ...

  • 02.04.2025 – 15:03

    POL-MFR: (334) Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt - wichtiger Zeuge gesucht

    Nürnberg (ots) - Am Mittwochmorgen (02.04.2025) kam es im Nürnberger Westen zu einem mutmaßlichen Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Pedelec, bei dem ein 51-jähriger Mann leichte Verletzungen erlitt. Die Verkehrspolizei Nürnberg sucht einen wichtigen Zeugen. Gegen 09:00 Uhr war die 41-jährige Fahrerin eines weißen Ford C-Max in der Höfener Straße in ...

  • 02.04.2025 – 11:38

    POL-MFR: (333) Mann begrapscht Frauen - Zeugenaufruf

    Fürth (ots) - Am Dienstagnachmittag (01.04.2025) belästigte ein unbekannter Mann zwei Frauen in der Fürther Innenstadt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Gegen 15:50 Uhr saßen zwei Frauen in der Rudolf-Breitscheid-Straße auf einer Bank und kamen mit einem unbekannten Mann ins Gespräch. Der Mann streichelte zunächst den Hund einer der beiden Frauen. Danach begrapschte er beide Frauen in unsittlicher Weise. Als ...